


Tag der Berufe im JUZ

Am 24.11.2023 nahmen wir mit 16 anderen ortsansässigen Unternehmen am Tag der Berufe im Jugendzentrum in St. Leon-Rot teil. Insgesamt stellten sich 5 Unternehmen der Sozialwirtschaft vor, auch das Wohlfahrtswerk, mit dem wir zusammen arbeiten und die unsere FSJler betreuen. Viele große Firmen wie SAP und Rheinmetall, kleinere Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und eine Bank stellten ihre interessanten Ausbildungsberufe und viele duale Studiengänge vor.
Wir stellten unsere Ausbildungsgänge zur Erzieherin/zum Erzieher, unsere dualen Studiengänge 'Kindheitspädagogik', 'Sozialpädagogik', 'Sozialpädagogik und Management' sowie 'Sozialwirtschaft' vor.
Zur Demonstration welche Arbeit wir leisten, zeigten wir unseren Strolchefilm.
Leider besuchten nur wenige Jugendliche diese Veranstaltung.

Betriebsausflug 2023
Eine Reise in den Süden:
Unser erster Betriebsausflug nach der Corona-Zeit sollte an einem Wochentag stattfinden. Ein Novum - zuvor hatten wir unsere Betriebsausflüge immer auf einen Samstag gelegt, damit die Eltern nicht zu viele Schließtage hatten. Aber da auch alle unsere Teamfortbildungen aus diesem Grund immer auf einen Samstag gelegt werden, hatte die Geschäftsführung einen Wochentag bestimmt und hatte den Freitag vor der Roter Kerwe für diesen Termin festgelegt.
Das Motto der Reise ‚Eine Fahrt in den Süden‘ wurde befolgt, wir wurden mit warmen Wetter und blauem Himmel belohnt. 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter saßen im Reisebus und erfuhren erst nach der Abfahrt wo es hingehen sollte.
Unser erstes Ziel: World of Living
Wir erlebten: 20.000 Jahre Bau- und Wohngeschichte in spektakulären Kulissen mit animierten Puppen, Licht-, Ton- und Geruchseffekten lebendig in Szene gesetzt – von der Steinzeit über das alte Ägypten bis hin zur Raumstation „Future World“. Die Art der jeweiligen Behausung verrät den Besuchern viel über die Epoche, die Geografie sowie über Umwelt und Klima. Die Räume hatten unterschiedliche Temperaturen und Gerüche.
Im 75.000 m² großen Parkgelände von Weber Haus besichtigten wir ein Baumhaus und viele Fertighäuser mit neuen Ideen und Wellnessbadezimmern. Der Blick aus den Fenstern in den wunderschönen Park mit See und altem Baumbestand hat allen prima gefallen. „Da sitzt sie schon wieder in meinem Haus….“.
Das gemeinsame Mittagessen wurde auf der Seeterrasse eingenommen.
Weiter ging es in den Schwarzwald nach Oberkirch in die Heimat unserer Studentin Jule auf den Obstbrandhof Alm 57. Hier tranken wir sehr viele leckere Liköre und Schnäpse (immer nur einen winzigen Schluck) bei einer Wanderung zu den Obstbäumen und Weinreben. Im Anschluss vesperten wir in der Partyscheune und ließen den geselligen Tag, an dem wir uns standortübergreifend kennengelernt und gemeinsam viel gelacht haben, ausklingen.
September 2023
I
Liebe Michaela,
seit 10 Jahren unterstützt Du uns als Springkraft an beiden Krippenstandorten und bei den Feen. Vielen Dank für die jahrelange Treue und Dein Engagement für die ganz kleinen.

Liebe Elisa, liebe Jenny!
Ihr habt es geschafft, und habt Euch super Abschlusszeugnisse erarbeitet. 3 Jahre praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin liegen hinter Euch. Ihr wart von Anfang an voll im Team integriert und habt durch viele Projekte und euer Engagement den Krippenalltag bereichert. Wir sind sehr froh, dass wir Euch übernehmen konnten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.


Juli 2023:
Die Geschäftsführerinnen stellten die Strolche Rhein-Neckar gGmbH auf dem Speeddating Tag der iba Hochschule in Heidelberg vor.
Auf der Suche nach neuen engagierten dualen Studenten und Studentinnen nutzten wir die Möglichkeit, unser Unternehmen zu präsentieren und lernten viele motivierte junge Menschen kennen. Wir stellten den Hort und unsere Krippen vor. Dabei konnten wir durch die Unterstützung unserer derzeitigen dualen Studentinnen punkten, die den Bewerbern Auskunft gaben, wie ihr eigenes Studium bisher erfolgreich verlaufen ist. Die Pädagogische Leitung aus unserem Hort, Frau Mayer, war ebenfalls als kompetente Ansprechpartnerin in Funktion als Anleiterin bei den vielen Gesprächen dabei. Wir erhielten viele Bewerbungen und konnten bereits Verträge abschließen.
Unser Studentinnen Frau Heiler und Frau Enzelberger werden nach ihrem Studium von uns übernommen. Sie werden dann die erforderliche sozialpädagogische Betreuung neuer Studenten und Studentinnen übernehmen. Wir bieten als dualer Praxispartner Plätze im Bereich ‚Sozialpädagogik und Management‘ an und haben als Alleinstellungsmerkmal geschäftsführende Gesellschafterinnen im Haus, die den Bereich Management praxisnah vor Ort vermitteln.


Infos vom 02.08.023
Die Hebeanlage in der Wiesenstraße 6 konnte repariert werden.
Somit kann der Betrieb nach den Betriebsferien störungsfrei in allen 4 Standorten wieder anlaufen.
Wir wünschen allen Familien und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schöne Ferien.

Wir haben vakante Ausbildungsstellen und Studienplätze zum neuen Schuljahr!
Info vom 26.07.2023
Liebe Eltern,
leider ist die Hebeanlage in der Wiesenstraße 6 defekt. Wir können seit dem 25.07.2023 die Toiletten, Waschbecken, Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen nicht mehr nutzen.
Es wurden Firmen beauftragt das Problem zu lösen.
Das Abwasser ist heute abgepumpt worden, aber die Pumpen der Hebeanlage funktionieren nicht mehr. Deshalb sind wir gezwungen sowohl die Krippengruppen als auch die Hortgruppen in der Wiesenstraße 6 am 27.07.2023 und 28.07.2023 zu schließen.
Aus hygienischen Gründen bleibt uns leider keine andere Wahl.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen entspannte Ferien.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Billmaier
Geschäftsführung
Juli 2023:
Wir haben lukrative Studienplätze für Abiturienten zu besetzen.
-
Im dualen Studiengang ‚Soziale Arbeit‘ in Kooperation mit der iba in Heidelberg.
Wir präsentieren unser Unternehmen auf der Ausbildungsmesse der iba am 28.06.2023.
-
Neu: Im dualen Studiengang ‚Sozialwirtschaft‘ in Kooperation mit der dualen Hochschule Villingen-Schwenningen.
Wir haben praxisinterne Ausbildungsplätze zur Erzieherin / zum Erzieher zu besetzen.
Wir suchen FSJ für unsere Krippen.
Näheres und Informationen zu den Vorbedingungen entnehmen Sie bitte dieser Homepage.
Wir freuen uns über Bewerbungen.
Bewerbungen bitte an Sabine Billmaier Billmaier@traegerev.de

Ostergruß 2023
Ostergruß 2023
Wir wünschen allen Strolchekindern, allen Eltern, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und allen Freunden der Strolche Rhein-Neckar gGmbH frohe Ostern und sonnige warme Tage im Kreis der Familie.
Diese Wanddekoration entstand mit Krippenkindern und ist in der Strolcheburg zu bewundern.

Basteltipp Osterkugelnest
Basteltipp Osterkugelnest
Mit einem Luftballon, Kleister und Wolle entsteht ein federleichtes und dennoch recht stabiles Osterkugelnest, das nur noch gefüllt werden muss.
28.02.2023
Das Jahr 2022 war aufregend und arbeitsreich. Nun ist das Haushaltsjahr 2022 abgeschlossen und unser Jahresbericht 2022 ist als PDF-Dokument auf dieser Homepage zu finden.
20.12.2022
Liebe Eltern, liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und liebe Freunde der Strolche Rhein-Neckar gGmbH, an unserer wunderschönen Weihnachtsfeier nahmen 48 tolle und engagierte Menschen teil und feierten mit uns, dass dies endlich wieder möglich ist.
Alle unsere vakanten Stellen sind mit motivierten Mitarbeitern besetzt worden und wir blicken nun mit Zuversicht ins neue Jahr.
Wir wünschen Euch allen ein friedliches, gesundes Weihnachtsfest und alles alles Gute für 2023.
25.10.2022
Die Gesellschafterinnen der Strolche Rhein-Neckar gGmbH lehnen die Übernahme der Trägerschaft für den neuen Kindergarten in Rot ab.
Aus kommunalpolitischen Gründen dürfen wir über die Gründe der Ablehnung der Trägerschaft für die neue Kita nicht kommunizieren.
22.08.2022: Einzugstermin Strolcheburg und Hort kann nicht gehalten werden
22.08.2022: Einzugstermin Strolcheburg und Hort kann nicht gehalten werden
Betrifft Anbau am Kinderbetreuungsgebäude Wiesenstraße 6 in Rot:
Leider ist der Abschluss der Baumaßnahmen und die Bauabnahme nicht wie geplant zum Start des Kindergartenjahres 2022/2023 erfolgt.
Da wir nur drei Wochen in den Sommerferien schließen ist diese Verzögerung für alle Kinder, Eltern und das Personal mehr als ärgerlich.
Wie schon im letzten Jahr müssen wir mit Krippenkindern unser "Sommerferiennotquartier" in der Alten Schulstraße 1 in St. Leon nutzen.
Es betrifft alle Kinder der Trollegruppe. Die betroffenen Eltern werden gesondert informiert.
Auch die neuen Horträume dürfen noch nicht für Kinderbetreuung genutzt werden. Nun heißt es für die Hortkinder: Wir rücken zusammen!
Wir haben wirklich alles versucht, dies zu verhindern. Wir haben im Betriebsurlaub unsere Bestandsmöbel umgezogen und einen Großteil der neuen Möbel aufgestellt. Leider waren unsere Bemühungen und unsere Terminplanung vergebens.
In der Hoffnung auf Verständnis
Die Geschäftsführung der Strolche Rhein-Neckar gGmbH

August 2022
August 2022
Wir wünschen allen Strolchekindern, den Eltern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erholsame Ferien.
Juli 2022
Erzieherausbildung erfolgreich absolviert:
Wir kennen Katharina Anzlinger nun schon seit vier Jahren. Nach einem FSJ in unserer Kinderkrippe Strolcheburg in Rot entschied sie sich dafür ihre PIA-Ausbildung in der Strolcheburg zu absolvieren.
Nun sind vier gemeinsame Jahre wie im Flug vorbeigegangen. Stets konnten wir auf Katharinas Fröhlichkeit und den immensen Einsatz für die Kinder und unser Team bauen. Das Strolcheteam gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung, zu den super Noten, zum Lob und zum sehr gut bestanden Fachabi.
Wir freuen uns umso mehr, weil wir Katharina einen unbefristeten Vollzeitarbeitsplatz anbieten können. Zusätzlich ermöglichen wir es Katharina im Anschluss an ihre Ausbildung über das ERASMUS-Programm für 3 Wochen nach Schweden zu gehen. Wir sind schon ganz gespannt was sie uns über die Pädagogik dort berichtet und möchten gerne erfahren was wir bei uns verbessern können. Ein bisschen Bullerbü brauchen wir in dieser hektischen Zeit schon.
März 2022
März 2022
Masterstudium erfolgreich absolviert:
Ann-Kathrin Mayer, unsere Hortleitung in der Räuberhöhle, hat nebenberuflich im Studiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften die Masterprüfung an der Hochschule Koblenz abgelegt und hat den akademischen Grad Master of Arts erhalten.
In ihrer Masterarbeit hat sich Frau Mayer mit dem Thema ‚Cybergrooming als Gefahr für Grundschulkinder‘ und mit einer Implementierung eines Präventionsprojektes intensiv auseinandergesetzt.
Die Geschäftsführung möchte diese enorme Leistung in der Corona-Zeit besonders würdigen.
Als Hortleitung für 75 Hortkinder, als Führungskraft für Erzieherinnen, Auszubildende und Studentinnen waren die letzten beiden Jahre sehr herausfordernd und alles andere als leicht zu stemmen.
Die Gesellschafterinnen gratulieren Ann-Kathrin sehr herzlich und wünschen ihr für die private und berufliche Zukunft alles Gute.
Februar 2022
Februar 2022
Mitteilung der Geschäftsführung:
Das Haushaltsjahr 2021 wurde abgeschlossen.
Unser Jahresbericht 2021 gibt Auskunft über das abgelaufene Jahr, Highlights, Projekte, die Betreuungszahlen, die Personalentwicklung und die Finanzierung. Das ausführliche PDF-Dokument steht allen Interessierten auf unserer Homepage zur Verfügung.
Um einem erneutem Defizit in 2022 entgegen zu wirken muss gehandelt werden.
Auf der Gesellschafterversammlung der Strolche Rhein-Neckar gGmbH vom 31.01.2022 wurde eine Erhöhung der Beiträge für die Betreute Spielgruppe um 12.- € beschlossen, dies wird zum 01.08.2022 wirksam. Die betroffenen Eltern werden noch persönlich informiert.
Im Hort erstellen pädagogische Fachkräfte, duale Studenten und Betreuer zusammen mit den Hortkindern eine tolle Räuberzeitung, die ab diesem Monat als PDF-Dokument auf unserer Homepage (Aktuell im Hort) für alle Interessierten zur Verfügung steht.
Oktober 2021:
Neufassung der Corona-Verordnung Kita Baden-Württemberg vom 03.10.2021
Laut der neuen Corona-Verordnung ist die Betreuung der Kinder im Rahmen der bestehenden Betriebserlaubnis wieder erlaubt.
Dies bedeutet, dass die Krippengruppen wieder gemeinsame Aktivitäten in allen Räumen betreiben dürfen.
Für den Hort wird in kleinen Schritten umgestellt und die Gruppenbindung allmählich gelockert, so dass wir dem in der Betriebserlaubnis und im Hortkonzept festgelegten Konzept wieder näher kommen. Der Hort wird ab den Herbstferien mit einem teiloffenen Konzept starten. Genauere Informationen hierzu wird die Hortleitung am Elternabend bekannt geben.
Für den Zutritt der Eltern und weiterer externen Personen gilt: Außer beim Bringen- und Abholen der Kinder muss beim längerem Aufenthalt in der Einrichtung (Eingewöhnung, Elternabende, Elterngespräche usw.) die 3-G Regel befolgt werden. Neben dem Immunitätsnachweis kann auch ein Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden gültig) oder ein PCR-Test (maximal 48 Stunden gültig) vorgelegt werden.
August 2021:
Die Roter Krippengruppen erhalten Asyl in St. Leon:
August 2021:
Die Roter Krippengruppen erhalten Asyl in St. Leon:
In den Strolcheferien vom 02. – 23.08.2021 sollte eine Belüftungsanlage im Kinderbetreuungsgebäude in Rot, Wiesenstraße 6 eingebaut werden.
Zuerst standen unabhängig hiervon Malerarbeiten auf dem Programm, die an beiden Krippenstandorten termingerecht und sehr schön ausgeführt wurden.
Zeitgleich begannen die Umbaumaßnahmen in der Strolcheburg. Es zeichnete sich schnell ab, dass alle Beteiligten den Umfang dieser Maßnahme unterschätzt haben. Es mussten viele Löcher in Betonwände gebohrt werden, Estrich entfernt, die Fußbodenheizung verändert, Decken abgehängt werden, die Elektrik neu verkabelt und angeschlossen werden. Dies alles zum Wohle der Kinder, damit demnächst die Räume gut belüftet werden (Corona usw.)
Die vielen Handwerker arbeiten ohne Pause. Gerade die Arbeiten an der Decke sind körperlich sehr belastend. Vielen Dank an die fleißigen Handwerker, die auch noch mit Corona und bundesweit knappen Baumaterialien zu kämpfen haben. Einige von Ihnen würden sicher lieber mit ihren eigenen Kindern die Sommerferien nutzen.
Der Geschäftsführung, die während der Ferien anwesend war, wurde klar, dass die Strolchegruppen in nächster Zeit diese Räume nicht werden nutzen können. Da die Eltern aber im letzten Jahr Schließungen erdulden mussten und nun ihren Urlaub wahrscheinlich aufgebraucht haben, wollte die Geschäftsführung die Strolche in Rot nicht schon wieder schließen und suchte Alternativen.
Der Hort nutzt nun notgedrungen seine Hausaufgabenräume in der Parkringschule und hofft darauf, dass die 75 Hortkinder schnell wieder die Gruppenräume nutzen können. Da wir für die Hortkinder keine Ausweichquartiere haben, baten wir die Handwerker dieser Etage besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Die VÖ-Krippengruppen aus der Strolcheburg erhielten ‚Asyl‘ in der Kükengruppe im Strolchenest.
Die Ganztagesgruppe Elfen der Strolcheburg nutzt nun den in der Ferienzeit freien Standort ‚Alte Schulstraße 1‘.
So haben alle Krippenkinder Räumlichkeiten, die ihren Bedürfnissen entsprechen und in keiner Krippengruppe werden mehr als 10 Kinder betreut. Dies ist derzeit nur möglich, weil die Anzahl der zu betreuenden Kinder an beiden Krippenstandorten sehr gering ist. Alle Kinder werden von ihren Gruppenerzieherinnen weiterbetreut und müssen sich ‚nur‘ in einer neuen Umgebung zurechtfinden.
Da der Standort ‚Alte Schulstraße‘ eine Betreute Spielgruppe beherbergt und die Kinder dort normaler Weise nur 3 Stunden betreut werden, mussten für den Ganztagesbetrieb Betten, Bettwäsche, Geschirr, Mikrowelle und vieles mehr nach St. Leon in die Feengruppe gebracht werden.
Auch die Essenslieferung musste umgeleitet werden.
Nun haben die Elfen bei den Feen ein ganzes Haus für sich, mit Gruppenraum, einem großen Schlafraum, Küche mit Essraum, Büro, einem schönen überdachten Hof und großem Garten.
Sogar ein Esel kam vorbei, um die Elfenkinder in St. Leon zu begrüßen.
Dies alles war nur möglich, weil wir Ausweichquartiere hatten und weil unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Partner (SGN) tatkräftig das Beste aus dieser Situation machen. Das Ausweichen auf andere Standorte wäre im Normalbetrieb nicht möglich gewesen, dann hätten wir die Krippengruppen aus Rot schließen müssen.

Seit dem Rechtsformwechsel vom Verein in die Strolche Rhein-Neckar gGmbH im Sommer 2020 waren die Gesellschafterinnen auf der Suche nach einem neuen Logo, welches zu uns passt und einmalig sein sollte.
Viele Monate gingen ins Land und viele Entwürfe von Erwachsenen Designern gefielen uns nicht wirklich. Immer noch hatten wir kein Logo für unsere gGmbH.
Aus einer Weihnachtsaktion unserer Erzieherin Frau Sbahe, die ebenfalls einen Master in Bildende Kunst hat und schon viel mit Porzellan gearbeitet hat, entstand mit Hilfe von Fließporzellan und unserem starken Brennofen ein Weihnachtsanhänger, der allen als Logo super gefiel.
Dezember 2020
Endlich haben wir unser Logo!

Der Künstler heißt Konstantin, ist 8 Jahre alt und besucht unseren Schülerhort.
Vielen Dank Konstantin, dass Du uns Dein Kunstwerk für unser Logo zur Verfügung stellst.
Die vielen anderen Weihnachtsanhänger aus Porzellan, die in dieser Gruppe entstanden, sind so schön geworden, dass sie uns als Motiv für unsere Weihnachtskarte dienen werden.
Die Gesellschafterinnen der gGmbH
August 2020:
In der Rhein-Neckar Zeitung vom 20.08.2020 ist unsere Umwandlung vom Verein zur gGmbH ausführlich beschrieben.
Mitteilung des Vereinsvorstandes:
Liebe Eltern und alle ehemaligen Vereinsmitglieder,
der Verein „Die Kleinen Strolche e.V.“ hat sich am 22.07.2020 rückwirkend zum 01.01.2020 in eine gGmbH umgewandelt und sich zukunftsfähig aufgestellt.
Die gGmbH trägt den Namen „Strolche Rhein-Neckar gGmbH“
Der Vorstand haftet persönlich in unbeschränkter Höhe für alle Verbindlichkeiten des Vereins. Dies gilt nicht nur für Mieten, Gehälter, sondern auch für Strafen bei Verstößen gegen das Datenschutzgesetz oder Versäumnissen bei fehlerhaften Sozialabgaben usw.
Aufgrund dieser Tatsache war es leider nicht möglich, einen Nachfolger für den jetzigen Vorstand zu finden.
Vor 25 Jahren wurde der Verein „Die Kleinen Strolche e.V.“ von engagierten Eltern ins Leben gerufen. Was mit einem überschaubaren Projekt wie der 'Betreuten Spielgruppe' begann, hat mit zunehmendem Erfolg und Geschäftsbetrieb eine für einen Verein nicht mehr zu bewältigende Größe erreicht.
Um Ihnen die Hintergründe dieser Umwandlung besser zu verdeutlichen, ist es uns als Vorstand wichtig, Ihnen noch einmal kurz einige Gründe für diese Umwandlung darzulegen:
Ein Vereinsvorstand wird immer nur für ein Jahr gewählt und kann jährlich durch die Mitgliederversammlung abgewählt werden. Die kontinuierliche Gesellschafterstruktur der gGmbH sorgt für eine dauerhafte Zusammensetzung und Beständigkeit.
Ein Verein ist keine geeignete Rechtsform um Unternehmensträger eines immer größer werdenden Geschäftsbetriebes zu sein.
Alle Verträge wie Arbeitsverträge, Mietverträge etc. bleiben bei einer Umwandlung bestehen.
Der Verein wechselte beim Formwechsel somit nur sein Rechtskleid, so als ob eine Raupe zum Schmetterling wird.
Die pädagogische Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern werden in gleicher Weise fortgesetzt.
Wir bedanken uns bei Ihnen für die jahrzehntelange Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen
Anke Campanile 1. Vorstand der „Die Kleinen Strolche e.V.“
Juli 2020:
Der Verein ‚Die Kleinen Strolche e.V.‘ hat sich am 22.07.2020 rückwirkend zum 01.01.2020 in eine gGmbH umgewandelt und sich zukunftsfähig aufgestellt.
Die gGmbH trägt den Namen ‚Strolche Rhein-Neckar gGmbH‘
Die Rechtsbeziehungen bestehen hierdurch fort. Die Geschäftsführerinnen des ehemaligen Vereins sind auch weiterhin die Geschäftsführerinnen der gGmbH.
Die pädagogische Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit allen Eltern und Partnern werden in gleicher Weise fortgesetzt.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Sabine Billmaier + Petra Pott