top of page

Herbst 2023:

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreative Bastelprojekte mit den Kindern aus der Zauselbartgruppe: Roboter und Wohnungen der Zukunft aus Recyclingmaterialien

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, ist es nie zu früh, Kindern beizubringen, wie sie Recyclingmaterialien in spannende Kunst- und Bastelprojekte umwandeln können. Bei unseren Bastelabenteuern haben wir mit den Kindern aus der Zauselbartgruppe wunderschöne Roboter und futuristische Wohnungen aus recycelten Materialien geschaffen. Roboter faszinieren Kinder aller Altersgruppen und die Vorstellung, sie aus Recyclingmaterialien zu basteln, machte diese Aktivität noch spannender. Somit haben die Kinder aus kleinen Verpackungen, Klorollen und Küchenrollen, Roboter gebastelt.

Neben Robotern haben die Kinder Wohnungen der Zukunft aus Recyclingmaterialien entworfen und gebastelt. Das Projekt zeigt, dass Kunst und Umweltschutz Hand in Hand gehen können und das kreative Ausdrucksformen eine inspirierende Möglichkeit bieten, die Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung zu vermitteln. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kinder durch Kunst zu Botschaftern für eine nachhaltigere Zukunft werden können.

Zauselbart2023a.jfif
Halloween-Lichter

Herbstferien 2023:

 

Für die Herbstferien 2023 hatten wir im Hort ein gemeinsames Ferienprogramm für alle Gruppen geplant. Dabei konnten die Kinder abwechslungsreich die Zeit im Hort genießen. Es gab neben den Angeboten viel Zeit für freie Arbeit und freies Spielen.

 

Am Montag begannen wir mit den Vorbereitungen für die Halloweenparty. Wir haben den Raum gruselig dekoriert und Snacks für die Party vorbereitet. Dabei haben wir aus Salzstangen und Schokolade Spinnennester gemacht, sowie aus Schokoküssen Gespenster zubereitet. Am Tag der Party bastelten die Kinder lustige Halloween-Handpuppen. Am Nachmittag feierten wir eine Party, bei der die Kinder sich verkleiden durften und sich mit Hilfe der Erzieherinnen schminken konnten. Die Kinder tanzten, spielten mit ihren Handpuppen und naschten zwischendurch immer wieder etwas Leckeres.

 

Das Highlight der Woche war unser Besuch bei SGN (Servicegesellschaft Nordbaden) in Wiesloch. Trotz des schlechten Wetters hatten wir einen interessanten Tag. Wir sind mit dem Bus dorthin gefahren und dann ein Stück zu Fuß gelaufen. Es hat sich natürlich gelohnt, da wir unseren Essenslieferanten vor Ort kennenlernen und einen Einblick in ihre Küche werfen durften. Die Kinder konnten einen Eindruck sammeln und sich vorstellen, wo und wie unser Essen zubereitet und bis zu unserer Haustür geliefert wird. Anschließend haben wir zum Mittag in ihrem Aufenthaltsraum Wiener mit Laugenstange gegessen und natürlich bekamen die Kinder auch etwas Süßes.

 

Am Freitag haben wir am Vormittag einen Film geschaut. Währenddessen konnten verschiedene Sachen getöpfert werden. Das gesamte Ferienprogramm war sehr schön und vielseitig. Vor allem das gemeinsame Beisammensein sorgte für eine gemütliche und familiäre Atmosphäre. 

 

Das Hortteam der Räuberhöhle

Kinder spielen draußen

Sommerferien 2023 in der Räuberhöhle:

 

Auch in diesem Jahr durften wir in der Räuberhöhle schöne Wochen der Ferienbetreuung erleben. Auch wenn das Wetter oft nicht sehr sommerlich war, konnten wir viele tolle Momente genießen. Durch das gemeinsame Spielen, und vor allem durch viele verschiedene Angebote, wurde uns nie langweilig.

 

In der ersten Woche der Ferienbetreuung, durften wir schon einige neue Gesichter in der Räuberhöhle begrüßen. Denn auch in diesem Schuljahr, besuchen auch neue Kinder nun täglich unsere Gruppen. Mit verschiedenen Spielen, lernten wir uns dann erstmal richtig kennen.  Auch bastelten wir gemeinsam schöne Armbänder und stellten selbst ein leckeres Eis her.  

 

Mit Schrumpffolie bastelten wir dann tolle Schlüsselanhänger. Auch die Bewegung darf in der Räuberhöhle nicht zu kurz kommen. Daher gab es auch in diesen Ferien wieder verschiedene, sportliche Angebote in der Turnhalle. Gemeinsam spielten wir hier Fußball, Handball und Basketball.

So schnell wie die erste Woche vorbei war, kam auch die zweite Woche unserer Ferienbetreuung in der Räuberhöhle. Diese Woche startete damit, dass wir gemeinsam einen Kuchen herstellten, den man nicht in den Backofen, sondern in den Kühlschrank stellen musste.                                          

Unseren selbstgemachten Kuchen, genossen wir dann gemeinsam am nächsten Tag.  Mit dem Batiken von T-Shirts, dem Werken in der Werkstatt und dem Herstellen eines Bildes mit der Pendeltechnik, konnten die Kinder kreativ werden. Wir konnten uns alle über die tollen Ergebnisse freuen. Die zweite Woche endete mit einem gemeinsamen Ausflug in den Tierpark Schwarzach. Wir durften viele verschiedene Tiere sehen, und manche sogar streicheln. Danach besuchten wir den nahegelegenen Alla Hopp Spielplatz, um uns so richtig auszupowern.

Nach dieser sehr ereignisreichen Woche, ging es in der letzten Woche mit den nächsten aufregenden Erlebnissen weiter. Wir stellten Spiele aus Holz her und machten Bilder mit Rasierschaum und Farbe. Auch besuchte uns der Hoffexpress, mit vielen tollen Angeboten für die Kinder. Ob bei dem Fußball-Bilder-Quiz, beim Hüpfen auf der Hüpfburg oder bei den vielen sportlichen Angeboten. Wir hatten alle sehr viel Spaß.

So schnell waren auch diese Sommerferien wieder vorbei. Mit unserem alljährlichen Sommerfest feierten wir einen krönenden Abschluss.

Die Räuberhöhle wünscht uns allen ein schönes und ereignisreiches neues Schuljahr.

 

 

Juli 2023:

Hortübernachtung der Viertklässler

Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass die Viertklässler als Abschluss gemeinsam mit den Erziehern im Hort übernachten.

Am Freitag, dem 30.06.2023, war es so weit. Um 18:00 Uhr trafen sich alle dreizehn Viertklässler. Sie waren sehr aufgeregt, freuten sich aber auch den Hort für sich alleine zu haben. Nachdem alle da waren, belegten wir gemeinsam Pizzen. Während diese im Ofen waren, wurde im Hort verstecken gespielt. Nach der ausgiebigen Stärkung wurden die Nachtlager vorbereitet. Anschließend wurde ausgiebig zu den Liederwünschen der Kinder getanzt. Mittlerweile wurde es dunkler und wir erhielten einen Anruf vom Detektiv Superschlau. Dieser benötigte dringend Hilfe, um die Edelsteine der Baronin Superreich wiederzubeschaffen. Motiviert und mit einer Schatzkarte zur Hand, begaben sich die Kinder zu den Stationen und lösten das Rätsel um die Edelsteine. Zur Belohnung lag eine Tafel Schokolade in der Schatzkiste. Alle schauten ein wenig verdutzt, bis ihnen einfiel, dass wir einen Schokobrunnen haben. Dieser wurde aufgebaut und die Kinder konnten Brezel, Banane und Kekse übergießen lassen und genießen.

 

Langsam wurden alle müde und legten sich auf ihre Schlafplätze, um noch gemeinsam einen Film zu schauen. Um ein Uhr nachts kehrte Ruhe ein und alle schliefen tief und fest. Am nächsten Morgen konnten die Kinder wieder Verstecken spielen. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden alle wieder abgeholt. Alle, auch die Erzieher, hatten sehr viel Spaß. 

 

Wir wünschen allen Viertklässlern alles Gute für ihren weiteren Schul- und Lebensweg. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns im Hort besuchen kommt.

Die Erzieher der Räuberhöhle

Pfingstferien 2023

 

Dieses Jahr besuchten in den Pfingstferien recht wenige Kinder die Räuberhöhle, da viele mit ihren Eltern in den Urlaub gefahren sind. Dennoch blieb keine Zeit für Langeweile, denn der Ferienplan war vollgepackt mit Angeboten. Los ging es in der ersten Woche mit Schlüsselanhängern die aus Makramee-Garn und mit Buchstaben bedruckten Holzperlen geknüpft wurden. Schnell hatten die Kinder die Technik raus und es wurden Schlüsselanhänger für die ganze Familie hergestellt. Ebenso zeigten die Kinder sehr viel Geschick beim Batiken von T-Shirts. Auch hier wurde mit unterschiedlichen Techniken individuelle Muster für ein tolles Sommeroutfit geschaffen.

 

Die Kinder, die sich gerne sportlich betätigen, freuen sich immer auf das Handball- und Fußballspielen in der großen Sporthalle und dieses Angebot ist aus dem Ferienplan gar nicht mehr wegzudenken.

 

Eine weitere sportliche Herausforderung war der Ausflug zur Kegelbahn. Hier traten die Erzieher gegen die Kinder in verschiedenen Spielen an und lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen um den Sieg.

 

Die zweite Woche war vollgepackt mit Projekten über Gefühle und Sinne. Hierbei konnten die Kinder ihre Gefühle nach der Musik von Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“, künstlerisch auf einer Leinwand zum Ausdruck bringen. Ebenso wurden schon bestehende Bilder weitergemalt. Hierzu klebten wir eine bedruckte Postkarte in die Mitte eines großen Blattes und malten das Motiv weiter. Auch hierbei entstanden schöne Kunstwerke. Um die Sinne zu schärfen, durften die Kinder aus mitgebrachten Schuhkartons Fühlboxen gestalten. Aus Filmdosen und verschiedenen Duftölen wurde ein Geruchsmemory hergestellt und bei einem „Schmeck-Experiment“ konnten verschiedene Lebensmittel blind verkostet und erraten werden, was gar nicht so einfach war. Des Weiteren stand das Experimentieren mit Farben auf dem Programm, bei dem durch verschiedenen Techniken Farben gemischt und wieder getrennt wurden. Selbst eine weiße Rose haben wir bläulich verfärbt, als wir diese in blau gefärbtes Wasser stellten.

 

Großen Spaß hatten die Kinder beim Rasierschaumdruck. Hierbei entstanden sehr schöne Drucke mit individuellen marmorierten Farbmustern und Farbmischungen. Dass sich die Farben nicht mischen und wir sogar einen Regenbogen im Reagenzglas herstellen können, haben wir bemerkt als wir dem gefärbten Wasser unterschiedliche Mengen an Zucker zugaben und die Mischungen mit einer Pipette in ein Reagenzglas träufelten. Beim letzten Experiment stellten wir fest, dass sich Öl nicht mit Farben mischen lässt und hierzu stellten wir eine Lavalampe her.

Natürlich blieb zwischen den Angeboten auch Zeit zur Entspannung und diese genossen die Räuber bei einem Picknick auf dem Hebel-Spielplatz. Viel zu schnell vergingen die Pfingstferien und es wurde schon zur Tradition am letzten Tag der Ferienbetreuung einen Film zu schauen der da hieß „Alles steht Kopf“ und die zuvor gebackenen Bananen-Muffins zu essen. 

Hort2023Farbverlauf.jpg

April 2023 Hort

Spielenachmittag in der Räuberhöhle

 

Am Freitag den 28.04.2023 fand im Hort ein Familienspiele-Nachmittag statt, bei dem es um Spiele, Basteln, Kaffee und Waffeln ging. Die Kinder konnten zwei Familienmitglieder einladen um dann gemeinsam mit dem Erzieher/innen einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen.

Zu Beginn wurden die Gäste von den Kindern und der pädagogischen Leitung Frau Mayer herzlich begrüßt. Danach konnten sich die Gäste an einer kleinen Kaffeestation bedienen, während eine Erzieherin Waffeln backte. Es roch herrlich und die Vorfreude auf die frischgebackenen Waffeln war spürbar. Es war ein gemütlicher Nachmittag, bei dem sich alle gut unterhielten.

In einem Raum hatten zwei Erzieherinnen eine Bastelstation vorbereitet, an denen sich die Familien kreativ ausleben konnten. Es wurden Karten dekoriert zu verschiedenen Anlässen, wie Geburtstage, Frühlingsgrüße usw, außerdem wurden Lesezeichen aus bunten Perlen und Federn gebastelt. Ebenfalls konnten Kunstwerke der Kinder, die im Hortalltag entstanden sind, bewundert werden.

Parallel dazu konnten die Kinder und Ihre Familien in den anderen Grupperäumen verschiedene Tischspiele spielen. Zusätzlich fand in der Gruppe Zauselbart das „Duell Klein gegen Groß“ statt. Die Kinder konnten bei Quiz Fragen und verschiedenen Minispielen gegen die Familienmitglieder antreten und Punkte sammeln. Egal ob Groß oder Klein alle hatten viel Spaß. Der Familienspiele-Nachmittag war ein voller Erfolg und es hat allen Beteiligten sehr gefallen. Wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Spielenachmittag.


April 2023 

Wir bauen einen Kritzelroboter

Wie jeden Freitag bleiben die Hausaufgabenräume im Hort leer und den Kindern bietet sich die Möglichkeit je nach Belieben und Interesse ihrem Spiel nachzugehen oder sich bei verschiedenen Angeboten anzumelden. Letzten Freitag weckte der Kritzelroboter die Neugier der Kinder! Sehr interessiert und gespannt hörten sie zu, welche Materialien benötigt werden um einen Stromkreislauf herzustellen. Mit viel Geschick fädelten sie die Kabel in die Ösen des Motos und des Schalters ein. 

Es war schön zu sehen wie sich die Kinder gegenseitig unterstützten und ihre Hilfe anboten, wenn etwas nicht so gelingen wollte. Spannend wurde es beim Einsetzen der Batterie, denn so konnten die Kinder feststellen, ob sie alle Materialien und Kabel richtig verbunden hatten und der Motor leise summte. Mit großem Jubel wurde dies bestätigt und alle Teile konnten in einen Becher eingebaut werden. Zum Schluss wurden noch drei Stifte am Becher und ein Kabelbinder am Motor befestigt und schon war der Kritzelroboter bereit zum Kritzeln.   

original (1).jfif

Februar 2023: Die neue Räuberzeitung ist da! 

Februar 2023

Faschingsferien in der Räuberhöhle


Die Faschingsferien in Gruppe 1

Am Montag durften die Kinder morgens Marionettenclowns basteln. In dieser Zeit bereiteten die anderen Gruppen leckere Snacks für unsere Faschingsparty vor. Nach dem Mittagessen starteten wir gemeinsam mit den anderen Gruppen unsere Faschingsparty. Es wurde in der Disco getanzt und viele verschiedene Spiele gespielt. Das Tanzen machte ganz schön hungrig. Daher freuten sich alle über das leckere und reichhaltige Buffett. Dienstags war der Hort geschlossen. So konnten sich alle gemeinsam mit den Eltern den Faschingsumzug in Rot anschauen. Am Mittwoch hatten die Kinder verschiedene Angebote zur Auswahl. Die 1. und 2. Klässler konnten an einem Escape-Room teilnehmen. Mithilfe von Rätseln musste der Code der Schatztruhe entschlüsselt werden. Ebenfalls wurde an diesem Tag Handball gespielt. Mittags konnte dann eine Modelleisenbahn auf-gebaut werden. Zunächst mussten jedoch gemeinsam technische Probleme an der Modelleisen-bahn behoben werden. Auch am nächsten Tag ging es sportlich zu. Alle Kinder konnten an einem Fußballturnier teilnehmen. Ebenfalls wurde an der Modelleisenbahn weitergearbeitet. Dieses Mal waren die 3. und 4. Klässler an der Reihe ein Escape-Room zu lösen um an ihren Schatz zu kom-men. Am letzten Tag wurde gemeinsam mit den anderen Gruppen ein Film geschaut. Viel zu schnell waren die ereignisreichen Ferien zu Ende.

Die Faschingsferien in Gruppe 2


Am Montag haben wir in der Gruppe 2 (Fürchtenix) für die Faschingsparty Muffin gebacken und gemeinsam mit den anderen Gruppen nach dem Mittagessen eine Party veranstaltet. Wir haben getanzt, gefeiert, gespielt und unser leckeres Gebäck genossen.

Da wir in den Ferien die Turnhalle zur Verfügung hatten, haben wir sowohl am Mittwoch als auch am Donnerstag vormittags Bewegungsspiele veranstaltet. In unserem Team haben wir Handball- und Fußballexperten und somit konnten die Kinder aus allen Gruppen in Teams aufgeteilt werden und davon profitieren. Wir haben Stationen aufgebaut und die Kinder für das Spiel richtig aufge-wärmt. Parallel haben wir einen Escape Room erstellt. Die Kinder wurden nach Altersklassen auf-geteilt und konnten die schwierigen Aufgaben nach einiger Zeit erfolgreich lösen.

Am Ende der Woche waren wir kreativ und haben gemeinsam mit den Kindern aus alten Jeanshosen Jeanstaschen genäht. Die Kinder durften schneiden und mit der Nähmaschine unter Anwei-sungen nähen. Sie haben sich dabei sehr über ihre Ergebnisse gefreut und haben gelernt, aus alten Jeanshosen etwas Neues zu entwerfen. Anschließend haben wir mit allen Gruppen gemeinsam einen Film geschaut.

Die Faschingsferien in der Gruppe 3

Die Faschingsferien starteten am Rosenmontag in der Zauselbartgruppe (Gruppe 3) mit dem Vorbereiten von Snacks für die Faschingsparty. Hierbei haben wir Schaumküsse verziert und einen Waffelteig zubereitet. Nach dem Mittagessen versammelten sich alle Gruppen zur gemeinsamen Faschingsparty mit Buffet, Musik und Spielen.

Nachdem am Faschingsdienstag der Hort geschlossen war ging es am Mittwoch weiter mit Hand-ball in der Turnhalle.

Am Donnerstag wurde gemeinsam ein lecker Kuchen gebacken. Außerdem ging es sportlich weiter mit einem Fußballturnier in der Sporthalle.

Am Mittwoch und am Donnerstag fanden gruppenübergreifend Escape Spiele statt.

Am Freitag gab es in Gruppe 3 ein Bewegungsangebot bei der die Kinder die Geschichte vom Räuber „Zauselbart“ kennenlernten. Zum Abschluss der Ferien veranstalteten wir in Gruppe 3 mit den Kindern aus allen Gruppen einen Filmnachmittag mit dem Film „Drachenzähmen leicht gemacht“.

Wie immer waren die Ferien sehr schön und natürlich viel zu schnell vorbei!

November 2022: Die neue Räuberzeitung ist da! 

November 2022: 

Herbstferien in der Gruppe 3 Zauselbart

Vormittags bereiteten wir in unserer Gruppe gemeinsam die Gruselsnacks: Spinnencracker, Mumienwürstchen, Fledermauswindbeutel und Augapfelbowle vor. Nachmittags versammelten sich alle Gruppen zur gemeinsamen Halloweenparty mit Buffet, Musik und Spielen.

Nach dem Feiertag ging es am Mittwoch weiter mit Ballspielen und einem Handballturnier in der Turnhalle wobei alle viel Spaß hatten.

Am Donnerstag ging es, frisch gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück, sportlich weiter mit einem Fußballturnier in der Sporthalle. Nachmittags ging es künstlerisch weiter mit dem Bemalen von Leinwänden.

Zum Abschluss der Ferien veranstalteten wir einen Filmnachmittag mit „Hotel Transsilvanien 4“ in Gruppe 3.

Wie immer waren die Ferien natürlich viel zu schnell vorbei!


Mai 2022: Die neue Räuberzeitung ist da! 




März 2022

Faschingsferien in der Räuberhöhle

Gruppe 1:

Den ersten Ferientag verbrachten wir, indem wir fleißig unsere Faschingsparty vorbereitet haben. Ein paar Kinder haben eine Piñata zum Befüllen aus Pappmaschee und buntem Krepppapier gestaltet. Andere haben sich damit beschäftigt, bunte Girlanden und Clowns zur Dekoration unseres Raumes zu basteln. Auch der Gaumenschmaus durfte bei unserer Faschingsfeier nicht fehlen, weshalb die Kinder leckere Amerikaner für die Gruppe gebacken und verziert haben.

Die letzten Vorbereitungen wurden am Tag der Party getroffen. Dazu recycelte eine Kleingruppe alte Lebensmitteldosen zu einem kunterbunten Dosenwerfen. Gemeinsam verwandelten wir unseren Gruppenraum in einen farbenfrohen Faschingssaal. Mit weiteren Snacks und guter Faschingsmusik konnte die Party steigen. Vom Limbo über Stopptanz bis hin zur Reise nach Jerusalem waren bei uns einige Spiele-Klassiker vertreten. Mit gesättigten Bäuchen lieferten sich die verkleideten Narren ein Duell beim Dosenwerfen.

Mitte der Woche durfte sich die Gruppe in der Sporthalle auspowern. Um die Gruppendynamik weiter zu stärken, haben sich die Erzieherinnen ein paar Spiele und Übungen zum Thema „Grenzen“ ausgedacht. Mittelpunkt des Ganzen war es, die eigene(n) Grenze(n) zu kennen und zu setzen, sowie diese auch bei anderen wahrzunehmen und zu wahren.

„Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.“ – Immanuel Kant (1724-1804)


Am Donnerstag haben wir die neue Leinwand des Horts eingeweiht. Nachdem die Kinder auf einer selbst erstellten Liste ihre Filmvorschläge eingetragen haben, wurde vor dem Filmschauen abgestimmt. Die meisten Stimmen erhielt der Film „Drachenzähmen leicht gemacht 3“. Diesen haben wir gemütlich mit Knabbereien, wie beispielsweise Erdnüssen angeschaut. Nach dem Mittagessen hat eine Kleingruppe Waffeln mit Puderzucker gebacken. Dazu haben wir übriggebliebene Äpfel mit Zucker karamellisiert. Am letzten Ferientag hieß es: „Auf die Kegel fertig los!“. Da es den Kindern letztes Mal so viel Spaß gemacht hat, sind wir auch in diesen Ferien zum Kegeln in den Harres gegangen. Diesmal hatten wir auch das Glück, den Fußweg vom Hort zum Harres bei wunderschönem Wetter zurückzulegen. Dort vor Ort haben wir in zwei Gruppen das Spiel Tannenbaum gespielt. Der Vorzug dabei ist, dass sowohl hohe als auch niedrige Zahlen gekegelt werden müssen. Beide Teams haben es geschafft, alle Zahlen bis auf die 9 zu kegeln. Also sind wir alle happy mit einem Unentschieden in den Hort zurückgekehrt. Dort haben wir die gelungenen Ferien auf dem Spielplatz ausklingen lassen.  


In der Gruppe 2 hatten wir eine sehr spannende Woche, hierbei durften die Kinder sich zum Motto „Zirkus“ verkleiden und den Raum für die Faschingsferien mitgestalten. Wir haben am ersten Tag der Woche mit dem Backen der Cakepops gestartet und nachmittags gebastelt, um unseren Gruppenraum zu schmücken. Am nächsten Tag haben wir die gebackenen Cakepops mit bunten Farben, Streuseln, Smarties und Hüten dekoriert und uns auf die Faschingsparty vorbereitet. Nachmittags fand die Faschingsparty statt. Die Kinder durften währenddessen die Cakepops naschen, wir haben alle zusammen getanzt, spiele gespielt und uns alle amüsiert. Mitte der Woche schauten wir vormittags den Film „Madagascar 3“ und nach dem Mittagsessen haben sich die Kinder noch auf dem Spielplatz ausgetobt. 


Das Highlight der Woche war das Kegeln im Sport- und Kulturzentrum Harres. Nach dem Frühstück machten wir uns gemeinsam zu Fuß auf den Weg. Die Kinder hatten große Freude, wir haben Kegelspiele gespielt und alle Kinder haben super mitgemacht. Es war sehr spannend und leider schnell zu Ende. Am letzten Tag unserer Ferienwoche waren wir in der Turnhalle, haben Bewegungsspiele gespielt und die Kinder konnten im Anschluss turnen und freispielen. Die Woche verging ziemlich schnell und das schöne Wetter hatte uns die ganze Woche begleitet. Wir haben es ausgenutzt, um draußen zu sein und die Sonnenstrahlen zu genießen.


Gruppe 3:

Nachdem am Montag die Woche mit Sonnenschein begann, war der Grundstein für eine tolle Ferienwoche gelegt. Am gleichen Tag bereiteten wir alles, für die am Dienstag anstehende Faschingsparty, vor. Wir backten Muffins und bastelten Deko. Am Dienstag stand die Faschingsparty an, aber davor musste noch das Buffet fertig angerichtet werden. Dazu gestalteten wir Schaumküsse, mithilfe von Eiswaffeln und Streuseln, als Zwerge und ließen unserer Kreativität freien Lauf. Nach dem Mittagessen feierten wir endlich Fasching. Wir spielten die „Reise nach Jerusalem“ sowie „Stopptanz“ und scheuten uns nicht, dass Tanzbein zu schwingen. 


Am Mittwoch gingen wir im Harres kegeln. Die Höchstpunktzahl war 915, die 1000 knackten wir leider nicht. Am nächsten Tag gab es vormittags ein „Schmex Experiment“. Dazu wurde immer einem Kind die Augen verbunden und es musste erraten, was es gerade aß. Viele Kinder hatten einen ausgeprägten Geschmacksinn, wobei sich doch einige Fehler einschlichen. So schmeckten Rosinen nach Gummibärchen und Reiswaffeln nach Popcorn. Des Öfteren wurde Paprika mit Gurke verwechselt. Nachdem das Experiment so gut ankam, starteten wir nach dem Essen eine zweite Runde. Um es diesmal zu erschweren, kombinierten wir unterschiedliche Geschmackskomponenten miteinander. So entstanden „gemeine“ Kombis wie Paprika mit Zitrone und Mango mit Kiwi. Nachmittags gingen wir raus, spielten Spiele und genossen einfach das tolle Wetter. Am Freitag wurden wir zu Chemikern und ließen verschiedene Stoffe miteinander reagieren. So stellten wir einen ausbrechenden Vulkan nach, mithilfe von Backpulver, Essig und Spülmittel. Am Nachmittag gestalteten wir den Gruppenraum in einen Kinosaal um und schauten den Disney Film „Encanto“.  

Februar 2022

Neues aus der Räuberhöhle

Die Gruppe 1 hat bereits Ende letzten Jahres damit begonnen, leere Kartons zu sammeln. Jeder gesammelte Karton sollte ein Gebäude darstellen und wurde von den Kindern bunt gestaltet. Nahezu jedes Kind der Gruppe 1 hat einen Teil zu dem Projekt beigetragen, welchem eine Schülerin der Räuberhöhle den Namen „Die Stadt in den Himmel“ gegeben hat.

Die Arbeitsschritte begannen damit, dass zuerst Fenster und Türen aufgezeichnet und ausgeschnitten wurden. Anschließend war die Kreativität der Kinder gefragt und die Kartons wurden farbenfroh bemalt und betupft. Der Kreativität unserer Künstlerinnen und Künstler war keine Grenzen gesetzt. Mit Hilfe von Fließen und Stoffen konnten die Kinder dem Inneren der Gebäude detailreich Gemütlichkeit verleihen und diese ausschmücken.

Wir haben gemeinsam entschieden, wie die Gebäude stehen. Die Stadt schmückt nun den Eingangsbereich der Räuberhöhle. 

Januar 2022

Nun ist die Räuberzeitung als PDF-Dokument verfügbar:


Herbstferien 2021 Gruppe 3


Unsere Herbstferien starteten mit einer gruseligen Halloweenparty. Hierfür bereiteten wir gemeinsam mit den Kindern morgens das Partybuffet vor. Es gab Mumienwürstchen, Pizza, Punch, schaurige Muffins und zahlreiche Süßigkeiten. Auf der Party wurde getanzt, gespielt und viel gelacht.

Ein weiteres Highlight in den Ferien war unser Ausflug ins Technoseum in Mannheim. Die Kinder konnten viel selbstständig ausprobieren und hatten großen Spaß. Sehr beeindruckend war der Roboter Paul, der für uns getanzt und Sport gemacht hat.

Aufgrund des schlechten Wetters konnten wir nicht raus und haben uns die Zeit mit basteln, spielen und malen vertrieben.


Befragung der Kinder: 

Was hat dir am besten in den Herbstferien gefallen?


M: Ich fand den Roboter im Museum am coolsten!

F: Ich fand die Halloweenparty am tollsten, weil ich da so viel futtern konnte.

F: Ich fand die Halloweenparty am schönsten, weil ich da essen und tanzen konnte.

L: Mir hat das Museum am besten gefallen. Vor allem das Wasserrad.

M: Ich fand alles toll. Die Tablets im Museum waren toll.

Sommerferien 2021 

Leider konnten wir das Außengelände wegen des Anbaus nicht mehr nutzen.


In den Strolcheferien vom 02. – 23.08.2021 sollte eine Belüftungsanlage im Kinderbetreuungsgebäude in Rot, Wiesenstraße 6 eingebaut werden.

Es zeichnete sich schnell ab, dass alle Beteiligten den Umfang dieser Maßnahme unterschätzt haben. Es mussten viele Löcher in Betonwände gebohrt werden, Estrich entfernt, die Fußbodenheizung verändert, Decken abgehängt werden, die Elektrik neu verkabelt und angeschlossen werden. Dies alles zum Wohle der Kinder, damit demnächst die Räume gut belüftet werden.

Also fand unsere Ferienbetreuung ab dem 24.08.2021  mit vielen Erstklässlern nicht in unseren Horträumen, sondern im Ausweichquartier in unseren Hausaufgabenräumen in Containern der Parkringschule statt. Damit hatten wir nicht geplant...

In den Ferien wurden Gruppenausflüge ins Naturkundemuseum nach Karlsruhe, zum Schwetzinger Schloss und auf einen Alla Hopp Spielplatz nach Heidelberg unternommen. Da die Gruppen nicht gemischt werden durften, wurden aus 3 Ausflügen 9 Unternehmungen mit Maske in Bus und Bahn. 

Leider konnten wir das Außengelände wegen des Anbaus nicht mehr nutzen. In den Ferien durften wir deshalb die Multifunktionshalle nutzen. 

 

Pfingtsferien 2021 Räuberhöhle

Die diesjährige Pfingstferienbetreuung in der Gruppe 1 begann am Dienstag mit dem Kegeln. Nach dem Frühstück machten wir uns gut gestärkt auf den Weg zum Harres. Dort angekommen, hatten die Kinder zwei Kegelbahnen zur Verfügung und tobten sich zwei Stunden beim Kegeln aus. Am Mittwoch wurden Badekugeln hergestellt und Detektivlupen für die bevorstehende Schnitzeljagd gebastelt. Die TKKG-Schnitzeljagd startete in unserem Gruppenraum und hielt einige spannende Rätsel und Gruppenaufgaben für die Kinder bereit. Dabei kamen auch die selbstgebastelten Detektivlupen aus Transparentpapier und Karton zum Einsatz, mit denen eine geheime Nachricht entschlüsselt werden konnte. Eine der Stationen der Schnitzeljagd führte die Kinder auch entlang einer Koppel, wo die Kinder Pferde streichelten. Zurück im Hort fanden die Kinder die Schatzkiste mit vielen Leckereien vor und konnten sich ihre verdiente Urkunde abholen. Die erste Ferienwoche endete mit einem sonnigen Spaziergang, bei dem die Kinder eifrig Blumen gesammelt haben, um diese für das Basteln von Lesezeichen zu trocknen. Die zweite Pfingstferienwoche startete am Montag mit warmen Temperaturen. Passend dazu stellten wir aus Joghurt, Milch, Honig und gefrorenem Obst gesundes Eis zur Abkühlung her. Am nächsten Tag konnten farbenfrohe Lesezeichen aus den selbstgetrockneten Blumen und Gräsern gebastelt werden. Besonders der Klatschmohn beeindruckte die Kinder, denn durch das Pressen verwandelte sich seine Farbe von knallrot in ein schönes Bordeauxrot. Zum krönenden Abschluss erfüllten wir den Kindern den Wunsch, einen Film zu schauen. Ihre Wahl ist auf den Film „Pets 2“ gefallen. Zusammen zu lachen rundete die gelungene Ferienzeit ab.


In der Gruppe 2 hatten wir in der ersten Ferienwoche produktive Tage. Wir haben zuerst mit den Kindern getöpfert. Hierbei durften die Kinder mit dem Ton experimentieren und ihn formen. Es kamen sehr schöne und individuelle Figuren heraus. An einem anderen Tag haben wir mit der Knete (Fimo) gearbeitet. Die Kinder konnten daraus Ohrringe und Kettenanhänger herstellen. Die Kinder durften ebenfalls einen Traumfänger basteln. Am Ende der Woche waren wir aktiv und hatten zum Glück schönes Wetter, sodass wir unseren geplanten Spaziergang machen konnten. Im Anschluss zum Spaziergang waren wir mit den Kindern noch ein Eis essen. In der zweiten Ferienwoche waren wir wieder kreativ und haben Topflappen selbst genäht und haben mit den Kindern Schoko-Muffins gebacken. Die Highlights der Woche waren das Tischkicker-Turnier und unser Kegelausflug zum Harres. Wir hatten schöne, entspannte und familiäre Pfingstferien erlebt.

Die Pfingstferien in diesem Jahr haben wir in der Gruppe 3 ganz nach den Interessen und den Wünschen der Kinder ausgerichtet. Die Kinder konnten auf einem Plakat, das sich im Gruppenraum befand, ihre Ideen und Wünschen aufschreiben. Die folgenden Angebote sind daraus entstanden:

•Backen (Erdbeerkuchen)

•Schnitzeljagd

•Quiz-Wettbewerb

•Disco-Party

•Film schauen


Außerdem durften wir endlich wieder einen kleinen Ausflug machen, bei dem es zum Kegeln in den Harres ging. Im Rahmen eines Kunstprojektes haben wir uns dem Künstler Joan Miro gewidmet. Zuerst haben wir Bilder von Miro betrachtet und etwas über sein Leben erfahren. Auf Leinwände haben die Kinder eigene Bilder gemalt, die jetzt in unserer Kunstecke im Gruppenraum hängen. Außerdem wurden weitere Ecken des Gruppenraums gestaltet. Die Kinder haben ein Minecraft-Bild für die Lego-Ecke, die Logos der beliebtesten Fußballvereine, sowie die Flaggen aller EM-Teilnehmer gemalt und aufgehängt.

April 2021: Osterferien in der Räuberhöhle

Die diesjährige Osterferienbetreuung in der Räuberhöhle fand pandemiebedingt in drei Gruppen statt. Somit hatte jede Gruppe individuelle Aktivitäten für die Kinder vorbereitet. Die Osterferien wurden in der Gruppe 1 durch das Basteln von bunter und frühlingshaft gestalteter Fensterdekoration, sowie selbst gestalteter Pompom-Tiere eingeläutet.

Die zweite Woche der Osterferien begann für einige Kinder der Räuberhöhle mit einem kleinen Highlight, der Osterolympiade. Auf dem Pausenhof der Parkringschule wurden verschiedene Stationen, wie beispielsweise das Dosenwerfen, Eierlaufen oder Sackhüpfen aufgebaut. Die Kinder haben alle Stationen in kleinen Gruppen mit Freude gemeistert und sich somit den Preis, ihr eigenes Osternest, wohlverdient. Die Osterferien in der Räuberhöhle vergingen erneut wie im Flug und endeten mit einer gemeinsamen Backaktion, dem Backen von Hasen aus Quarkteig.

Das Team der RäuberhöhleText zum Bearbeiten anklicken. Dieser Baustein besteht aus einem Titel und einem Absatz. Nutzen Sie ihn, um Besucher auf Ihrer Website willkommen zu heißen oder für Beschreibungen Ihrer Produkte und Dienstleistungen ohne Bilder. Wenn Sie die reinen Textabschnitte auf Ihrer Website so kurz wie möglich halten, werden Ihre Besucher beim Lesen nicht so leicht das Interesse verlieren.

Corona Info vom 15.02.2021

Der Künstler heißt Konstantin, ist 8 Jahre alt und besucht unseren Schülerhort.

Vielen Dank Konstantin, dass Du uns Dein Kunstwerk für unser Logo zur Verfügung stellst.

Dezember 2020

Endlich haben wir unser Logo!

Seit dem Rechtsformwechsel vom Verein in die Strolche Rhein-Neckar gGmbH im Sommer 2020 waren die Gesellschafterinnen auf der Suche nach einem neuen Logo, welches zu uns passt und einmalig sein sollte.

Viele Monate gingen ins Land und viele Entwürfe von Erwachsenen Designern gefielen uns nicht wirklich. Immer noch hatten wir kein Logo für unsere gGmbH.

Aus einer Weihnachtsaktion unserer Erzieherin Frau Sbahe, die ebenfalls einen Master in Bildende Kunst hat und schon viel mit Porzellan gearbeitet hat, entstand mit Hilfe von Fließporzellan und unserem starken Brennofen ein Weihnachtsanhänger, der allen als Logo super gefiel.

Im Gespräch mit den Kindern haben wir zunächst Ideen für die farbliche Ausgestaltung des Wohnwagens gesammelt. Mit Hilfe von Pinseln und einfachen Werkzeugen wie beispielsweise Schwämmen zum Tupfen, Zahnbürsten oder den Fingern konnten die Kinder die leere Holzverkleidung in eine bunte Landschaft verwandeln. Zuerst haben wir die Oberfläche mit den Grundfarben blau und grün grundiert. Anschließend konnten die Kinder die gewählten Motive – die Wiese und den Regenbogen gestalten. Den Kindern wurde dabei auf spielerische Art und Weise vor Augen geführt, wie Alltagsgegenstände kreativ eingesetzt werden und wie sie sich selbst ausdrücken können.

Das Experimentieren und die Selbstverwirklichung mit einfachen Materialien ist eine große Herausforderung gewesen, die die Kinder mit Spontanität, Leidenschaft, Fantasie und ihrem Geschick gemeistert haben.

Juni 2020

Ein Wohnwagen für die Räuberhöhle

Der Vater eines ehemaligen Hortkindes hat uns eine Holzverkleidung in Form eines Wohnwagens zur Verfügung gestellt. Nach langem Überlegen, wie wir die Holzverkleidung nutzen könnten, hat sich das Team entschieden, einen Wohnwagen zu gestalten. Dieser soll den Kindern als Rückzugsort dienen. Während der Notbetreuung haben die Kinder zusammen mit den Erzieher/innen den Wohnwagen ausgestaltet. 

Die zweite Woche verging voller Sonnenschein und so konnten die Kinder auch auf dem Spielplatz spielen. Am Freitag, den 30.08.19 fuhren wir mit einem Bus ins Schloss nach Ludwigsburg. Im Schloss befand sich ein Märchengarten. Der Aufenthalt dort brachte die Kinder zum Staunen, denn sprechende Märchenfiguren gibt es nicht jeden Tag zu sehen. Nach der Wanderung durch den Garten gab es auch eine Schlossführung. Die nette Dame integrierte die Kinder und erzählte die Geschichte von Herzog Eberhard Ludwig. Mit viel neuem Wissen fuhren wir nachmittags wieder nach Hause.

Natürlich gab es auch sportliche Aktivitäten. Eine davon führte uns zum Fußballverein VFB St. Leon. Hier wurden verschiedene Sportstationen angeboten. Glücklicherweise spielte das Wetter mit und alle konnten noch an der Wasserballschlacht teilnehmen. Als Abschluss dieser Woche wurde das Sommerfest im Hort gefeiert. Eltern, Großeltern und die Kinder nahmen teil. Dank der vielen unterschiedlichen Speisen die von den Eltern mitgebracht wurden, gab es ein abwechslungsreiches Buffet. Die Werke der Kinder, die sie über die ganzen Ferien gebastelt hatten, wie die Glitzerkugeln, Regenmacher, Hüte oder auch Bilder aus Wachsmalstiften konnten gegen eine Spende von den Eltern erworben werden.

Es waren wieder für alle spannende und abwechslungsreiche Wochen. Wir wünschen den neuen 1. Klässlern auf diesem Wege noch einmal alles Gute.

Das Team der Räuberhöhle

August 2019

Die Sommerferienbetreuung der Räuberhöhle fand dieses Jahr vom 20. August bis zum 13. September statt. Der Hort bot eine Ganztagesbetreuung von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr an. Es wurde täglich zusammen gefrühstückt und zu Mittag gegessen. Jede Menge Aktivitäten und Ausflüge wurden mit den Kindern unternommen.

Die erste Woche war für die zukünftigen Erstklässler eine spannende Zeit. Sie lernten den Hortalltag, die Kinder und Erzieher kennen. Schon nach kurzer Zeit entstanden die ersten neuen Freundschaften. In dieser Woche fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Karlsruher Zoo. Dort wurden die einzelnen Tiere angeschaut und sich auf dem Spielplatz ausgetobt. Fasziniert von der Fledermaushöhle oder dem Affengehege fuhren wir wieder in den Hort, wo die Eltern ihre Kinder abholten.

April 2019

Osterferien in der Räuberhöhle

Die Osterferien in der Räuberhöhle waren aufgrund der vielen Feiertage sehr kurz, aber dafür umso ereignisreicher. In der ersten Woche wurde fleißig für Ostern gebastelt. Die Kinder konnten Hasen aus Socken und Fensterdekorationen basteln oder auch Ostereier bekleben. Der Rest der Woche stand ganz im Zeichen des Sports. Mittwochs ging es für die Räuber zu Fuß zu den Kegelbahnen im Harres. Dort angekommen wurde sich erst einmal durch ein paar Würfe aufgewärmt. Anschließend wurden die Räuber in Gruppen eingeteilt und es wurden verschiedene Wettkämpfe durchgeführt. Nach einer Stunde fleißigen Kegelns hatten sich alle eine Stärkung verdient. Nach dem Mittagessen wurde noch einmal für eine weitere Stunde gekegelt. Einige mussten feststellen, dass es gar nicht so leicht ist „Alle Neune“ zu treffen und wären trotzdem am liebsten den ganzen Tag beim Kegeln geblieben.

Am nächsten Tag ging es sportlich mit einer Osterolympiade in der Sporthalle weiter. Erst wurde sich bei einem gemeinsamen Spiel aufgewärmt, bevor dann in zwei Teams gegeneinander angetreten wurde.

Die zweite Ferienwoche starteten wir mit einer Ostereiersuche. Die Kreativität der Kinder wurde in dieser Woche durch das Basteln mit Naturmaterialien angeregt. Ebenfalls wurde Straßenkreide für den Hort hergestellt.

Am letzten Ferientag bekamen wir Besuch von Köchen der SGN. Gemeinsam mit allen Kindern wurde ein Multivitaminsaft aus frischem Obst hergestellt. Dann gab es noch selbstgemachten Kartoffelbrei, Kohlrabi und Frikadellen. Alle Kinder halfen fleißig mit und konnten vom Schälen und Schneiden des Gemüses gar nicht genug bekommen. Das selbstgemachte Essen hat wieder sehr lecker geschmeckt. Wir möchten uns bei der SGN (Servicegesellschaft Nordbaden) für diesen tollen Nachmittag bedanken und freuen uns schon auf das nächste Mal. Somit gingen zwei Wochen aufregende Osterferien zu Ende.

Die Räuber der Räuberhöhle

Februar 2019:

Faschingsferien im Schülerhort „Räuberhöhle“

vom 04.03. – 08.03.19

-

Dieses Jahr standen die Faschingsferien unter dem Motto: „Hawaii“.

Um gesättigt und gestärkt am Hortprogramm teilnehmen zu können, gab es jeden Morgen für die Kinder ein reichhaltiges Frühstück. Einige der Kinder kamen täglich verkleidet in den Hort. Unter ihnen waren: Zauberer, Waldelfen, Footballspieler, Fledermäuse, Prinzessinnen und noch weitere kreative Kostüme. Zusätzlich wurden die Kinder von unseren kreativen Erzieherinnen geschminkt.

Das Thema Hawaii, welches wir uns für dieses Jahr ausgedacht hatten wurde insbesondere für unsere Teilnahme am „ 28. Roter Faschingsumzug“ ausgesucht. Dazu trugen die Mädchen bunte Baströcke und selbstgestaltete Kopfbänder und die Jungs trugen selbstbemalte T-Shirts. Außerdem waren viele der Kinder passend zu dem Motto geschminkt. Um das Ganze noch zu erweitern gestaltete eine ausgewählte Gruppe von Kindern den Faschingswagen. Für alle Kinder und Erzieher war der Umzug ein aufregender Tag. Trotz des strömenden Regens waren alle Kinder sichtlich begeistert und wurden vom Zauber der Faschingszeit angesteckt. Sie riefen lauthals „Helau“ und gaben den Kindern Süßigkeiten, die sich sichtlich darüber freuten. Auch wenn der Umzug vorbei und die Faschingszeit fast beendet war, starteten wir noch eine große Faschings- und Hawaiiparty im Hort. Es gab Zuckerwatte, Süßigkeiten, Musik, eine Disco, Cocktails und einige Partyspiele. Es wurde getanzt, gespielt und gelacht. Als die Stimmung der Faschingszeit langsam verflog, gingen wir mit den Kindern in die Turnhalle und spielten dort Aufwärmspiele und einige Teamspiele. Ein weiterer Programmpunkt der Faschingsferien gestaltete sich im Werken, Basteln und Bemalen von kleinen Holzschiffen. Am Ende der Woche reflektierten einige der Kinder die Ferien und freuten sich darüber dabei gewesen zu sein.

Das Team der Räuberhöhle

Sommerferien 2018 in der Räuberhöhle

Am 21. August starteten alle Räuber in die Sommerferienbetreuung. In den ersten Tagen wurden viele neue Kinder begrüßt und willkommen geheißen. Es wurde gebastelt, gewerkelt und gebacken. Somit war für alle etwas dabei.

Am Freitag ging es dann für alle Räuber in den Kurpfalzpark nach Wachenheim. Im Kurpfalzpark angekommen frühstückten wir erst einmal. Leider begann es zu regnen und wir verlängerten die Pause unfreiwillig. Glücklicherweise hatte das Wetter aber Erbarmen mit uns und nach einiger Zeit wurde das Wetter wieder besser. Um alle Tiere im Park sehen zu können machten wir eine Rundfahrt mit der Bimmelbahn. Anschließend ging es zum Toben auf den Spielplatz. Während dem Toben kam aber auch das Mittagessen nicht zu kurz. Zum Abschluss des Tages durften die Kinder noch die tolle Teppichrutsche oder die Sommerrodelbahn ausprobieren. Nach einem erlebnisreichen Tag ging es dann wieder zurück in den Hort.

Die zweite Woche wurde ebenfalls sehr ereignisreich. Direkt am Montag starteten wir mit einem Selbstbehauptungskurs, der von Frau Sand und Herrn Prosek vom Verein für moderne Selbstverteidigung e.V. St.Leon-Rot angeboten und durchgeführt wurde. Zu Beginn des Tages lernten die Kinder wichtige theoretische Hintergründe zum Thema Gefahren erkennen und abwehren. Nach dem Mittagessen ging es dann gestärkt zum praktischen Teil über. Die Kinder durften verschiedene Abwehrtechniken ausprobieren. Mit vielen neuem Wissen und großem Interesse an der modernen Selbstverteidigung gingen an diesem Tag die Kinder, aber auch Erzieher nach Hause.

Am nächsten Tag ging es für alle Räuber in den nahegelegenen Wald und zum Schützenverein. Auf dem Weg dorthin legten wir eine Pause bei einer Kollegin ein, die alle mit Getränken versorgte. Dann ging es weiter zum Schützenverein. Dort hatte eine Erzieherin schon ganz viele verschiedene Spiele für die Räuber aufgebaut. So verbrachten alle einen schönen Tag mit vielen Spielen und Toben in der Natur. An einem anderen Tag wurden wieder fleißig Muffins gebacken, die am nächsten Tag mit auf den Ausflug genommen wurden.

Diesmal ging der Ausflug zur Burg Guttenberg. Dort frühstückten alle gemeinsam, bevor es dann auch schon mit der Flugshow losging. Wir hatten super Plätze und alle Kinder konnten aus den ersten Reihen alle Vögel bewundern. Leider waren die Uhus und Eulen an diesem Tag etwas faul und zeigten uns nicht ihr ganzes Können. Die Adler hingegen genossen es sehr sich zu präsentieren. Ein Adler flog knapp über unsere Köpfe hinweg, sodass sich alle ein wenig ducken mussten. Im Anschluss teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Abwechselnd besuchten die Gruppen den Vogelrundgang und Anschließend gab es noch eine Führung durch die Burg. Zum Abschluss durften alle auf der Burg den Turm besichtigen von dem wir einen tollen Ausblick hatten. Dann ging es auch schon wieder zurück in die Räuberhöhle. Der Ausflug war ein schöner Abschluss der zweiten Ferienwoche.

Die letzte Ferienwoche startete mit einem weiteren Highlight und zwar der Beachparty. Es wurde getanzt, Cocktails getrunken und wie es sich für eine Beachparty gehört auch Limbo getanzt. Einige Kinder durften auch noch ein riesiges Jengaspiel für den Außenbereich bauen. Ein weiteres Highlight war wieder einmal das Kochen mit Köchen von der SGN (Servicegesellschaft Nordbaden-Wiesloch). Es wurde geschnippelt, geschält und abgeschmeckt. Zum Schluss und dank der Mithilfe vieler Räuber wurde ein richtig leckeres Mittagessen mit Kartoffelecken, Frikadellen, Salat, selbsthergestelltem Ketchup und selbstgepresstem Saft gezaubert. Die Räuber hatten sehr viel Spaß beim Zubereiten des Mittagessens und wurden super von den Köchen unterstützt. Wie immer kam auch die Kreativität nicht zu kurz. Diesmal wurden Bilder aus Wachsmalkreide und unter Verwendung eines Föhns hergestellt. Es sind dabei wunderschöne Bilder entstanden. Zum Abschluss der drei Wochen ging es noch einmal auf einen Ausflug. Diesmal ging es für die Räuber ins Bergwerk nach Schriesheim. Dort nahmen wir an einer Führung teil und erfuhren viele interessante Sachen. Alle Räuber waren so begeistert, dass sie sich anschließend gleich auf die Suche nach Edelsteinen machten.

Es waren wieder drei sehr abwechslungsreiche und erlebnisreiche Wochen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien. Wir möchten uns noch einmal bei Frau Sand und Herr Prosek für die tolle Durchführung des Selbstbehauptungskurses bedanken. Ebenfalls bedanken wir uns bei der SGN, dass sie wieder mit den Räubern gekocht haben. Des Weiteren möchten wir uns noch beim Bergwerksverein Schriesheim e.V. für die tollen Führungen bedanken.

Das Team der Räuberhöhle

Mai 2018

Die Pfingstferien in der Räuberhöhle

Gemeinsam starteten wir am Dienstag mit einem gemeinsamen Frühstück in die kurze aber trotzdem schöne erste Ferienwoche. Es wurden Fensterbilder gebastelt, verschiedene Bauwerke gebaut und gemalt. Ebenfalls hatten die Räuber die Möglichkeit mit unserer Geschäftsführung Sabine Billmaier zu tonen. Dieses Angebot nahmen viele Räuber war. Nachmittags ging es dann an die Verschönerung unseres Außenbereichs.

Der zweite Tag war ebenfalls wieder von vielen kreativen Angeboten geprägt. Es wurde getont, gebaut und gebastelt. Wer sich jedoch nicht kreativ sondern sportlich beschäftigen wollte konnte an einer Bewegungsgeschichte teilnehmen. Am Nachmittag wurde weiter am Außenbereich gearbeitet. Die Räuber säuberten den Außenbereich und die Blumenkästen. Die Kreativität ließ die Räuber auch am nächsten Tag nicht los. Die Räuber durften ihre mitgebrachten T-Shirts in ihrer Lieblingsfarbe batiken. Es sind wunderschöne Muster dabei entstanden.

Am letzten Tag machten sich die Räuber mit Bus und Bahn auf den Weg zum Luisenpark nach Mannheim. Schon der Hinweg gestaltete sich als sehr interessant und ereignisreich. Dort angekommen stärkten wir uns erst einmal bei einem Picknick. Anschließend wurde das Schmetterlingshaus mit angrenzenden Terrarien und Aquarien bestaunt. Auch hier gab es viel zu entdecken. Danach ging es weiter durch den Luisenpark. Plötzlich waren alle Kinder nicht mehr zu halten, als wir an einem Bach mit vielen Hängebrücken ankamen. Da die Kinder so begeistert waren durften sie sich dort austoben. Nach dem dann schon wieder der Hunger einsetzte und auch die Mittagszeit gekommen war, machten wir uns auf den Weg einen geeigneten Platz für ein Picknick zu finden. Den Platz fanden wir dann auf der Wiese mit Blick auf den Fernsehturm. Während dem Picknick wurde es sehr abenteuerlich, denn ein sehr gefräßiger Storch versuchte immer wieder Essen zu klauen. Irgendwann hatten wir ihn dann jedoch erfolgreich vertrieben und einem ruhigen Picknick stand nichts im Wege. Gestärkt durften die Räuber die restliche Zeit auf dem Spielplatz verbringen. Auf dem Rückweg ging es dann noch am Bauernhof vorbei und da es so heiß war gab es noch für jeden ein Eis. Dann mussten wir auch schon wieder los zur Bahn um den Heimweg anzutreten. Somit ging die erste Woche sehr ereignisreich zu Ende.

Die zweite Ferienwoche bestand nur aus drei Tagen, die jedoch ausführlich zum Spielen, Toben und Basteln genutzt wurde. Einige Räuber stellten selbst Kreide her, andere bastelten ein Solitärspiel aus Holz. Das Außengelände wurde am zweiten Tag mit neuen Pflanzen bestückt, sodass dieser wieder in neuem Glanz erstrahlt. Am letzten Tag machten wir uns mit einem Reisebus auf den Weg nach Schwarzach. Dort angekommen wurde erst einmal gefrühstückt. Anschließend ging es in den Wildpark. Im Wildpark gab es sehr viel zu sehen. Dank der Schafe und Ziege die sich immer wieder aus ihren Gehegen befreiten, wurde es schnell zu einem Streichelzoo. Dies gefiel allen Räubern sehr und sie konnten gar nicht genug von den Tieren bekommen. Nach dem wir den Wildpark besichtigt hatten ging es zum Mittagessen auf den angrenzenden „alla hopp!“- Spielplatz. Dort wurde dann auch der Rest des Tages mit Spielen und Toben verbracht. Müde und kaputt ging es dann nachmittags wieder zurück in den Hort. Die zwei Pfingstwochen waren sehr kurz, aber dafür umso ereignisreicher.

Das Team der Räuberhöhle 

März 2018:

Osterferien im Hort

In der ersten Osterferienwoche standen der Sport und die Kreativität an erster Stelle. Wie immer in den Ferien starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag. Im Anschluss daran wurde es meist kreativ.

Es konnten Pom Pom Hasen, Hasen und Sonnen aus Papptellern, Suncatcher, Bilder aus Fadenkunst und Hasen aus Holz gebastelt werden. Der sportliche Teil bestand zum einen aus einer Osterolympiade, an der alle Räuber begeistert teilnahmen.

Das Highlight der Woche stellte aber das Kegeln dar. Am Mittwoch machten wir uns gut gestärkt nach dem Frühstück auf dem Weg zum Harres. Dort angekommen wurden sofort die zwei Kegelbahnen in Beschlag genommen. Zwei Stunden verbrachten wir mit verschiedenen Kegelspielen und Wettkämpfen. Alle waren mit großem Interesse und Ehrgeiz dabei, weshalb wir bestimmt bald einmal wieder Kegeln gehen werden.

Nach dem verlängerten Osterwochenende starteten wir mit der beliebten Ostereiersuche. Wir machten einen Spaziergang zu den verschiedenen Vereinen und fanden schließlich bei den Kleintierzüchtern die gut versteckten Ostergeschenke. Diese wurden zurück im Hort direkt gegessen.

Im Laufe der Woche wurden Kissen und Schlüsselanhänger genäht, Muffins gebacken und gefilzt. Ebenfalls fand eine Sportolympiade statt. Hier wurde sich kräftig ausgetobt und ehrgeizig um die Siege gekämpft.

Der letzte Tag der Osterferien war ein sehr ereignisreicher Tag. Zunächst verwandelte sich ein Gruppenraum in ein Kino. Nach dem Mittagessen folgte die nächste Überraschung. Denn es ging für alle Räuber zur Eisdiele. Anschließend an das Eis essen folgte ein weiteres Highlight. Bei einer Schießbude im Hort konnten alle ihre Treffsicherheit testen. Wie es sich für eine Schießbude gehört, gab es natürlich auch einiges zu gewinnen. Die Schießbude war sehr beliebt und die Zeit verging wie im Flug. Mit einem sehr ereignisreichen letzten Tag gingen die Osterferien zu Ende. Wir hoffen ihr hattet wieder einmal genauso viel Spaß wie wir auch.

Das Team der Räuberhöhle

Januar 2018:

Das Räuberdinner

Am Freitag, den 26. Januar 2018 war es endlich wieder so weit. Das mit großer Sehnsucht erwartete Räuberdinner hat stattgefunden. Die Erzieher und Kinder bereiteten sich wochenlang auf diesen großen Tag vor. Zunächst einmal mussten die Einladungskarten verteilt, die Tischdekoration gebastelt und das Menü geplant werden. Insgesamt hatten sich circa 126 Personen, also Eltern und Geschwister der Hortkinder, zu unserem Dinner angemeldet. Aufgrund der großen Personenanzahl verlegten wir unser Räuberdinner von der Räuberhöhle in die Mensa der Parkringschule. Die Wochen vor dem Dinner wurden zum Basteln der Tischdekoration genutzt, bei dem sich jedes Kind beteiligte. Ebenfalls musste in großen Mengen Lebensmittel eingekauft werden. Am Tag des Räuberdinners war richtig viel los und Nervosität, aber auch Freude machte sich breit. Kurz nach dem Mittagessen ging es auch schon an die Vorbereitungen. Während einige Räuber gemeinsam mit den Erziehern das Gemüse für den Salat und den Bauerntopf schnitten, dekorierten wiederum andere Räuber die Mensa. Pünktlich eine Stunde vor Beginn des Räuberdinners waren alle Vorbereitungen fertig. Um kurz vor 17 Uhr kamen die ersten Eltern. Diese wurde von unseren zwei Moderatoren Mica und Till in Empfang genommen. Währenddessen bereiteten sich die Räuber noch schnell auf ihre Aufgabe als Kellner vor. Es wurden die Schürzen angezogen, Stifte und Blöcke eingepackt und noch einmal über den Ablauf gesprochen. Dann ging es auch schon los. Alle Räuber wurden zunächst namentlich vorgestellt, damit die Gäste wussten, wer sie heute Abend bedienen wird. Dann wurden schon die ersten Bestellungen für die Vorspeisen aufgenommen und der gemischte Salat an die Gäste verteilt.

Nachdem noch einmal Nachschlag verteilt war, wurden die leeren Teller abgeräumt und die Hauptspeise konnte an die Tische gebracht werden. Damit die Räuber sich stärken konnten, durften sie nach dem Austeilen der Hauptspeise, gemeinsam im Hort essen. Nach einer längeren Pause wurde das Dessert ausgeteilt und somit das Ende des Abends eingeläutet. Zum Abschluss des Abends verabschiedeten sich noch einmal alle Räuber gemeinsam von ihren Gästen. Die Gäste durften das Dinner noch bewerten und dann in ein schönes Wochenende starten. Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei der Gemeinde St. Leon-Rot bedanken, die uns die Mensa der Parkringschule zur Verfügung gestellt hat. Ebenfalls haben wir uns sehr über das positive Feedback unserer Gäste gefreut. Außerdem möchten wir uns noch einmal für die Spenden bedanken, die den Hortkindern zugutekommen wird.

Das Team der Räuberhöhle

Dezember 2017:

1000 € Spende für die Räuberhöhle: Vor den Winterferien bekam die Räuberhöhle eine Spende in Höhe von 1000 € von der Interhyp Initiative. Die Spende wird für die Anschaffung naturwissenschaftlicher Materialien verwendet. Die Spendenübergabe fand im feierlichen Rahmen statt. Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei Frau Heming bedanken, die an der Ausschreibung der Interhyp Initiative teilnahm.

Das Team der Räuberhöhle

Oktober 2017:

Elternabend in der Räuberhöhle

Am 26. Oktober fand unser jährlicher Elternabend in der Räuberhöhle statt. An diesem Abend fand ein reger Austausch zwischen den Eltern und Erziehern statt. Es wurden Neuigkeiten im Hort verkündet, aber auch neue Ideen diskutiert. Der wichtigste Punkt war die Wahl des Elternbeirates. Dieses Jahr haben sich sechs Elternbeiräte gefunden. Wir möchten uns bei den neuen, aber auch alten Elternbeiräten für ihr Engagement bedanken. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Das Team der Räuberhöhle

Foto : v.l. n. r.: Fr. Auer, Fr. Heinz, Fr. Mecke, Fr. Sickmüller, Fr. Keßler und Frau Kehrer

Herbstferien 2017

In diesem Jahr war es durch die Feiertage eine sehr kurze Herbstferienbetreuung mit nur zwei Tagen. Trotzdem wurden diese beiden Tage ausgiebig für viele Aktivitäten genutzt. Am Donnerstag starteten wir wie gewohnt mit einem ausgiebigen Frühstück in die Herbstferien. Anschließend fand unsere sehr beliebte Halloweenparty statt. Hierfür wurde eine eigene Hortdisco eröffnet, in der den ganzen Tag getanzt und gespielt wurde. Da tanzen hungrig macht, konnten sich die Kinder an einem gruseligen Buffet stärken. Am Ende des Tages ging es noch in unser Außengelände.

Der Freitag stand unter dem Motto Experimente. Bevor wir uns an das Experimentieren machten, wurde wieder gefrühstückt. Die Experimente wurden von Tanja Bückle, unserer PIA-Auszubildende aus der Krippengruppe 'die Elfen' durchgeführt. In Gruppen durften die Kinder verschiedene Experimente wie z.B. „Der Gasluftballon“ ausprobieren. Bei diesem Experiment wurde mit Hilfe von Backpulver und Essig in einer Flasche Gas produziert, mit welchem sich ein aufgestülpter Luftballon aufblasen lies. Aufgrund großem Interesse der Kinder wurde die Wartezeit zwischen den einzelnen Stationen durch Geruchs- und Geschmackstests überbrückt. Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Urkunde mit dem Titel „Juniorwissenschaftler der Räuberhöhle“. Somit ging auch der letzte Herbstferientag ereignisreich zu Ende.

Team der Räuberhöhle 

August 2017

Sommerferien in der Räuberhöhle

Am 22. August starteten wir mit den neuen und alten Räubern gemeinsam in das neue Hortjahr 2017/2018. Wir heißen unsere neuen und alten Räuber Herzlich Willkommen in der Räuberhöhle.

1. Sommerferienwoche „Rund um den Geschmack“

In der ersten Woche beschäftigten wir uns mit dem Geschmack. Ganz nach dem Motto „selbst gemacht schmeckt am besten“ wurden Eistee, Marmelade, Tassenkuchen, Burger und Eis selbst zubereitet. Zum Thema Geschmack gehört nicht nur gutes Essen, sondern auch das Ambiente und die Dekoration der Tische. Hierfür konnten die Kinder eigene Platzsets gestalten, die den Esstisch verschönern.

Am Mittwoch, den 23. August 2017 bekamen wir Besuch von Sven Hanke und Mina Faber zwei Mitarbeiter des Caterers der Servicegesellschaft Nordbaden mbH (SGN) aus Wiesloch, die uns seit 2010 mit Essen beliefern. Gemeinsam mit den Kindern sollte an diesem Tag das Mittagessen, bestehend aus frisch gepresstem Saft, Frikadellen mit Kartoffelecken und Salat zubereitet werden. Gut gestärkt ging es direkt nach dem Frühstück an die Vorbereitungen für das Mittagessen. Wie es sich für richtige Köche gehört bekam jeder zunächst einmal eine Kochschürze und eine Kochmütze. Alle anwesenden Kinder wurden auf sechs Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam verschiedenes Obst und Gemüse, wie Äpfel, Karotten und Orangen. Dies musste zuerst geschält und im Anschluss in kleine Stücke geschnitten werden. Nach dem dies erledigt war wurde es mit Hilfe eines Entsafters zu Saft gepresst. Somit war das Trinken für das Mittagessen zubereit. Nun ging es an die Zubereitung des Hauptgangs. Einige Gruppen durften die Kartoffeln für die Kartoffelecken schälen und anschließend in Stücke schneiden. Es war gar nicht so einfach die richtige Form von Kartoffelecken zu schneiden, aber am Ende hatten wir schöne selbst gemachte Kartoffelecken. Diese wanderten für 30 Minuten in den Backofen. In dieser Zeit kümmerte sich eine andere Gruppe um das Zubereiten der Frikadellen. Zunächst einmal wurde das Hackfleisch in eine riesige Schüssel getan, bevor dann alle Gewürze und restliche Zutaten dazu kamen. Anschließend durften die Kinder mit viel Freude das Hackfleisch kneten und zu Frikadellen formen. Diese wurden dann von unseren zwei Köchen Sven und Mina angebraten, bevor auch diese noch einmal in den Backofen wanderten. Nachdem alles vorbereitet und im Ofen war, wurde wie es sich für richtige Köche gehört noch aufgeräumt. Anschließend blieb noch ein wenig Zeit zum Spielen. Pünktlich zur Mittagsessenszeit fanden die Räuber einen von Sven und Mina schön eingedeckten Mittagessensraum vor. Mit großem Hunger stürzten sich alle auf das Essen. So ein selbst gemachtes Essen schmeckt einfach besonders gut. Wir freuen uns, dass wir eine solche Möglichkeit hatten, gemeinsam unter professioneller Anleitung einmal unser Mittagessen selbst zubereiten zu können.

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei der SGN für dieses Angebot bedanken.

Wie immer kam auch der Spaß in dieser Woche nicht zu kurz.

2. Sommerferienwoche „Auf den Spuren der Natur“

In der zweiten Woche waren wir „Auf den Spuren der Natur“ unterwegs. Es wurden Zitronenkerzen gegen Stechmücken hergestellt. An einem anderen Tag machten wir uns auf den Weg nach St. Leon zum Feuerwehrspielplatz. Nach dem langen Fußmarsch wurde sich erst einmal ausgiebig gestärkt, bevor es dann mit neuer Energie auf Entdeckungstour des Spielplatzes ging. Am Ende des Tages trafen alle müde und zufrieden wieder im Hort ein. An einem Tag bekamen wir Besuch von Andreas Heinzmann mit seinen Kunstflugtauben. Herr Heinzmann erklärte den Kindern zunächst einmal alles Wichtige über seine Tauben. Dann durften die mutigen Kinder die Tauben füttern und auf ihre Hand fliegen lassen. Es fiel allen schwer die Tauben wieder gehen zu lassen, denn der Besuch war für Groß und Klein sehr interessant. Passend zur Natur konnten die Kinder Gras- bzw. Schnittlauchköpfe herstellen. Am letzten Tag der Woche ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Karlsruhe zum Naturkundemuseum. Dort angekommen wurde sich erst einmal gestärkt. Dann ging es an die Erkundung des Museums. Schon der erste Raum mit den Fischen und Insekten hatte es den Kindern angetan, sodass hier viel Zeit verbracht wurde. Aber auch in den weiteren Räumen konnten viele weitere Tiere entdeckt werden. Bevor es wieder nach Hause ging erwartete die Kinder mit dem Mineralienraum ein echtes Highlight.

3. Sommerferienwoche „Tierwelt“

Die letzte Ferienwoche wurde nach dem Motto „Tierwelt“ gestaltet. Zunächst fand eine Fantasiereise zu den Tieren Afrikas statt. Dann ging es als ein Highlight der Woche in den Zoo nach Heidelberg. Schon der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war interessant. Dort angekommen erkundeten wir den Zoo mit all seinen Tieren. Aber auch der Spielplatz wurde ausgiebig genutzt. Nach einem langen, aber erlebnisreichen Tag ging es wieder zurück in den Hort. An einem anderen Tag konnte ein Entenangelspiel, wie es sie häufig auf der Kerwe oder Jahrmärkten gibt, gebastelt werden. Anschließend konnten alle ihr Können beim Entenangeln unter Beweis stellen. Am vorletzten Tag der Ferienwoche beschäftigten wir uns mit den eigenen Haustieren. Die Kinder erzählten viel über ihre eigenen Haustiere. Als Highlight konnten die Kinder Babyschildkröten bestaunen und anfassen. Als Abschluss der Ferien ging es zur Polizeihundestaffel nach Walldorf. Dort zeigte uns Herr Bergsch und sein Hund Sheriff die tägliche Arbeit der Polizeihundestaffel. Dies war sehr beeindruckend. Anschließend ging es noch in den Tierpark Walldorf. Dort wurden die Tiere beobachtet und auf dem Spielplatz gespielt. So gingen drei sehr ereignisreiche und spannende Sommerferienwochen in der Räuberhöhle zu Ende.

Juli 2017

Kinder-Gemeinderatssitzung im Rahmen des Europaprojekts

Im Schuljahr 2016/2017 führte „Die Räuberhöhle“ der „Kleinen Strolche e.V.“ mit den Kindern aus dem Hort an der Schule ein Europaprojekt durch. „Der Blick über den Tellerrand – mit Kindern Europa, seine Kulturen und Menschen kennenlernen“ wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Zum Abschluss des Projekts konnten die Kinder auch in diesem Jahr eine Kinder-Gemeinderatssitzung gestalten und durchführen. Zuvor musste eine solche Kinder-Gemeinderatssitzung erst einmal geplant werden. Die Kinder brachten viele interessante Themenvorschläge für eine solche Sitzung ein. Nachdem viele Vorschläge gesammelt waren, stimmten die Kinder darüber ab. Am Ende gewann das Thema „Die Gestaltung einer Indoorhalle für Kinder und Familien in St. Leon-Rot“. Nun ging es an die Gruppenfindung. Dieses Jahr fanden sich 17 motivierte und mutige Kinder, die gerne an der Sitzung teilnehmen wollten. Diese teilten sich in sieben Gruppen auf. Dann begann die sehr spannende Planungsphase. Es galt ein detailliertes Konzept und Modell einer solchen Halle zu erarbeiten. Die Kinder mussten sich überlegen, welche Geräte in die Indoorhalle sollen, was der Eintritt kostet, wer alles in die Halle darf und welches Konzept sie verfolgen. Nachdem alle Konzepte entwickelt waren machten sich die Kinder daran gute Argumente für ihr Konzept zu finden. Denn bei der Kinder-Gemeinderatssitzung muss dies gewinnbringend dem Kinder-Gemeinderat und den Besuchern vorgestellt werden.

Am 06.07.2017 war es dann soweit und 19 Kinder durften in die Rollen der Gemeinderäte schlüpfen. Zum Erstaunen der Erwachsenen planten die Kinder Ruhebereiche für die Eltern, verschiedene Spielmöglichkeiten für alle Altersstufen, Getränke- und Essensstände, Toiletten sowie kostengünstige Eintrittspreise mit ein. Im Anschluss an die Vorstellung der Konzepte entfachte eine hitzige Diskussion. Hierbei versuchten alle „Fraktionen“ die anderen von ihren Konzepten zu überzeugen. Am Ende stand die Abstimmung, die wie der Rest der Veranstaltung einer echten Gemeinderatssitzung in nichts nachstand. Nach dem Auszählen der Stimmen konnte ein Gewinner ermittelt werden. Im Anschluss an die Sitzung wurde sich noch unter anderem über das Europaprojekt ausgetauscht.

Dank der Gemeinde St. Leon-Rot war es möglich die Kinder-Gemeinderatssitzung im Ratssaal der Gemeinde stattfinden zu lassen. Dadurch konnte eine authentische Atmosphäre für die Kinder geschaffen werden. Zu der Sitzung waren alle Eltern und Kinder, die Geschäftsführung und der Vorstand der „Kleinen Strolche e.V.“, sowie der Bürgermeister und Gemeindevertreter herzlich eingeladen. Danke für das entgegengebrachte Interesse.

Das Team der Räuberhöhle

Juni 2017

Die Pfingstferien in der Räuberhöhle – Kreativ im Außenbereich

Die zwei Wochen der Pfingstferien standen unter dem Motto „Kreativ im Außenbereich“. Denn es wurde Zeit unserem schönen Außenbereich/Garten eine noch persönlichere Note zu verpassen. Für jeden war etwas dabei, denn in den zwei Wochen wurde gehämmert, gesägt und gebastelt.

Gleich am ersten Tag starteten wir mit unserem leckeren und ausgiebigen Frühstück.

Gut gestärkt machten wir uns an die Arbeit. Für einige Kinder ging es in den Wald um Naturmaterial für ihre Waldgeister zu sammeln. Nachdem genügend Materialien gesammelt wurden stellten die Kinder ihre Waldgeister aus Ton her. Es sind sehr hübsche Waldgeister entstanden, die einen Baum im Garten schmücken. Andere bastelten aus unserer Kabeltrommel ein riesiges „Kinder ärgert euch nicht“ Spiel. Ebenfalls wurden an diesem Tag eigene Sanduhren gebastelt. Alle waren den ganzen Tag fleißig und nutzen den Snack um sich auszuruhen. Nach einer Pause ging es wieder fleißig weiter. Somit konnte an diesem Tag schon eine kleine Veränderung des Gartens beobachtet werden.

Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück wieder mit viel Programm weiter. Dieses Mal wurden Autoreifen, die wir von der Firma Auto-Bar St.Leon-Rot gespendet bekommen haben, angemalt. Nachdem alle Reifen schön bunt waren wurden sie zur Verschönerung an den Zaun gehängt. Aber nur bunte Reifen waren den Kindern noch zu langweilig, weshalb diese mit herrlichen bunten Blumen bepflanzt wurden. Des Weiteren wurden aus Krawatten, Watte und Knöpfen riesige „Schlangen“ hergestellt. Dank der unterschiedlich bunten Krawatten entstanden am Ende des Tages viele sehr originelle Schlangen.

Wie jeden Tag starteten wir auch donnerstags mit einem Frühstück in den Tag. Anschließend ging es mit einigen Projekten und der Verschönerung des Außenbereichs weiter. Dieses Mal wurde viel gesägt, gebohrt und gehämmert, denn es wurde gemeinsam ein Zelt gebaut. Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Es ist ein sehr schönes Zelt entstanden, welches als Sonnenschutz aber auch als Rückzugsort und zum Spielen genutzt wird. Obwohl wir seit diesem Tag einen Bienenschwarm in unserem Blumenbeet haben müssen wir weiterhin frischen Honig kaufen. Denn unser Bienenschwarm wurde aus leeren Dosen hergestellt. Er ist ungefährlich aber eine außergewöhnliche und kreative Dekoration im Garten.

Am letzten Tag der ersten Ferienwoche war das Wetter sehr auf unserer Seite und es konnte sich den ganzen Tag im Außenbereich aufgehalten werden. Da wir uns bei den warmen Temperaturen gerne abkühlen wollen, bastelten wir passend zu unserem vorhandenen Wasserspielplatz ein Wasserspiel an den Zaun. Nun kann gespielt und sich gleichzeitig abgekühlt werden.

Das Wasserspiel konnte dank der warmen Temperaturen ausgiebig getestet werden. Nass aber glücklich ging der Tag zu Ende.

Mit handwerklichen Angeboten starteten wir in die zweite Woche. Wie jeden Tag in den Ferien stärkten wir uns wieder bei einem ausgiebigen und abwechslungsreichen Frühstücksbuffet. Dann ging es auch schon an das Streichen, Hämmern und Bohren. Am Ende des Tages sind ein Wegweiser und eine Kreidetafel entstanden.

Der nächste Tag begann mit einer Überraschung für die Kinder. Denn das Frühstück wurde kurzerhand zu einem Picknick. So saßen wir morgens im Außenbereich in der Sonne, bewunderten unsere bisherigen Leistungen und ließen uns das Essen schmecken. Nachmittags konnten die Kinder Zettel für eine Zeitkapsel basteln. Diese Zeitkapsel wird wir im Außenbereich vergraben und wir sind sehr gespannt wer diese in ein paar Jahren wieder entdeckt bzw. ausgraben wird. Den restlichen Tag nutzten wir zum Planschen und Spielen.

Zum Abschluss der Pfingstferien machten wir einen Ausflug in den Sinnespark nach Wiesloch. Kurz nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle. Nach einer kurzen Busfahrt ging es noch ein paar Minuten zu Fuß weiter, bevor wir dann unser Ziel den Sinnespark erreichten. Dort angelangt wurde erst einmal gespielt, bevor es zur Überraschung der Kinder ein Eis gab. Anschließend machten wir uns auf den Weg den Sinnespark zu erkunden. Wir entdeckten einen großen Barfußpfad den wir ausgiebig testeten. Dann sahen wir noch optische Täuschungen und weitere Stationen zum Ausprobieren. Wie im Flug war es schon Mittag und es wurde Zeit zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen kam das Highlight für Erzieher und Kinder. Wir durften in kleinen Gruppen in den Streichelzoo. Dort wurden ausgiebig Hasen, Meerschweinchen und sogar Schafe gestreichelt. Glücklich und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg.

Als Abschluss des Tages wurden wieder die Badesachen ausgepackt und geplanscht. Wir freuen uns schon auf die Sommerferien, für die wir ebenfalls ein sehr schönes und vielfältiges Programm planen werden.

Wir möchten uns noch einmal bei der Firma Auto-Bar St.Leon-Rot für die Spende der Autoreifen bedanken. Gleichermaßen bedanken wir uns für die zahlreichen Materialspenden, ohne die einige Angebote nicht möglich gewesen wären.

Das Team der Räuberhöhle

Mai 2017

Frühlingsfest in der Räuberhöhle

Am Samstag, den 13. Mai 2017 fand das Frühlingsfest der Räuberhöhle statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Programms wurde erstmal ausgiebig gefrühstückt. Dank der vielen mitgebrachten Speisen konnten wir ein großes europäisches Buffet erstellen. Auch wurde das schöne Wetter zum Spielen in unserem Außenbereich genutzt. Nach dem alle gestärkt waren, stellte Seda mit den Kindern ihr Entspannungsprojekt vor. Anschließend führten einige Kinder gemeinsam mit Nathalie ihr selbst geschriebenes und gestaltetes Fingerpuppentheater vor. Beide Programmpunkte kamen sehr gut an.

Während des Frühlingsfests gab es ebenfalls die Möglichkeit sich über das Europaprojekt zu informieren und sich auszutauschen. Immer mal wieder wurde genascht und gespielt. Dann nahte auch schon das Ende des Frühlingsfestes. Hier erwartete die Kinder und die Mütter ein weiteres Highlight. Passend zum Muttertag hatte jedes Kind ein Geschenk vorbereitet. Nach dem Vortrag eines kurzen Gedichts, durften die Mütter ihre selbstgebastelten Schüsselanhänger entgegennehmen.

Es hat uns sehr gefreut, dass so viele Familien erschienen sind. Außerdem möchten wir uns für die mitgebrachten Speisen bedanken. Ohne die wäre solch ein üppiges Buffet nicht möglich gewesen. Danke!

Das Team der Räuberhöhle

Mai 2017

Spende der SGN

Wir wurden beschenkt: Passend zu unserem diesjährigen Gartenprojekt wurden wir erfreulicherweise von unserem Caterer, der Servicegesellschaft Nordbaden mbH (SGN) aus Wiesloch, mit einem Bäumchen für unseren Hort überrascht. Die SGN beliefert ;Die Kleinen Strolche e.V.' bereits seit 2010 mit leckerem Essen. Fleißige Räuber aus der Räuberhöhle halfen beim Einpflanzen des Bäumchens. Alle dachten es wäre ein Apfelbaum. Aber bald stellte sich heraus, dass es sich um einen Kirschbaum handelte. Nun können die Kinder live die Entwicklung der Kirschen von der Blüte bis zur Ernte verfolgen. Wir möchten mit unserem Gartenprojekt bei den Kindern ein besseres Verständnis für die Natur bewirken. Wir freuen uns schon auf die erste Ernte unserer Kirschen, welche wir dann bei unserem Mittagssnack verspeisen können. Vielleicht reicht es ja auch noch für einen Kirschkuchen ….

Wir bedanken uns recht herzlich bei der SGN für die Spende.

April 2017

Das Europa Projekt für unsere Schulkinder geht auch 2017 weiter!

Näheres siehe 'Europaprojekt'.

Die Räuber im Wilden Westen – Faschingswoche 2017 in der Räuberhöhle

Wieder einmal war die fünfte Jahreszeit angebrochen. Getreu dem Motto „Wilder Westen“ wurde die Faschingswoche und die Räuberhöhle gestaltet. Bevor verschiedene Angebote stattfanden, wurde sich jeden Tag erst einmal mit einem ausgiebigen Frühstück gestärkt. Am Rosenmontag wurde der Indianerkopfschmuck fertig gebastelt. Somit waren alle Indianer für den Faschingsumzug ausgerüstet. Natürlich konnten sich die Kinder wieder schminken lassen. Ebenfalls großes Interesse weckte das beim Praxisbesuch selbstgebaute Tipi und die Disco. Am nächsten Tag drehte sich alles um den bevorstehenden und lang ersehnten Faschingsumzug.

Zu Beginn des Tages wurde sich wie an den restlichen Tagen auch, erst mal mit einem ausgiebigen Frühstück gestärkt. Anschließend konnten sich die Kinder von den Erzieherinnen und Sabine Billmaier schminken lassen. Um die Zeit bis zum Umzug zu überbrücken wurde in der Disco getanzt und gespielt. Leider begann es kurz vor dem Start zu regnen. Da wir uns dieses Jahr jedoch fest vorgenommen hatten auch bei Regen zu laufen machten wir uns gut ausgestattet mit Regenkleidung und Süßigkeiten auf den Weg zum Umzug. Den Kindern gefiel das Werfen von Süßigkeiten und Mitlaufen trotz des Wetters sehr gut. Besonders stolz und glücklich waren sie, als sie einige ihrer Eltern unter den Zuschauern entdeckten. Nach dem Faschingsumzug ging es nass aber glücklich wieder zurück in den Hort. Dort durften die letzten Süßigkeiten vernascht werden. Zum Abschluss ging es mit den restlichen Kindern in den Toberaum, in dem sich noch ausgepowert wurde.

Auch am Mittwoch fanden Angebote zum Thema „Wilder Westen“ statt. Einige Kinder bastelten Traumfänger, die sie zukünftig vor Albträumen beschützen sollen. Spontan entschloss sich eine Erzieherin ein Tic Tac Toe Spiel mit den Kindern herzustellen. Sabine Billmaier besuchte uns auch an diesem Tag und stellte mit einigen Kindern Hühner aus Ton her. Zum Mittagssnack gab es an diesem Tag selbstgemachte Quarkbällchen. Diese kamen bei den Kindern sehr gut an. Gut gestärkt und zufrieden ging auch der dritte Ferientag zu Ende.

Donnerstags konnten noch weitere Traumfänger gebastelt werden. Ein weiteres Angebot war das Herstellen von Lederbeuteln. Nach dem Mittagessen konnten sich die Kinder bei einer Fantasiereise entspannen. Der restliche Tag wurde zum Spielen und Toben genutzt. Am letzten Ferientag ging es noch einmal rund. In der Werkstatt wurde fleißig gehämmert und gesägt, die Lederbeutel wurden fertiggestellt und damit die Bewegung nicht zu kurz kommt wurde eine Bewegungsgeschichte angeboten. Ausgepowert aber glücklich ging damit die Faschingswoche zu Ende.

Wir hatten alle wieder sehr viel Spaß und freuen uns schon auf die nächsten Ferien mit euch. Außerdem möchten wir uns noch einmal bei Sabine Billmaier für das tolle Schminken unserer Kinder und dem Tonen mit den Kindern bedanken.

Euer Team der Räuberhöhle

Drei Tannenbäume für die Krippe

Von der Krippenleitung Elena Bender kam die Frage, ob wir für die Krippenkinder Tannenbäume bauen möchten. An die Bäume sollen die Adventskalendergeschenke der Kinder angebracht werden. Zusammen mit den Räubern erklärten wir uns bereit, dieses Projekt aus Holzästen zu bauen. Somit wurde dann in der Werkstatt wieder gesägt, gebohrt und geschraubt. Und wie man sieht, kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Natürlich wurden die Tannenbäume dann auch persönlich und voller Stolz von den Hortkindern an die Krippenkinder übergeben. Vielen Dank an Anja Steger für die tolle Idee und die Umsetzung!

Adventskaffee 2016

Pünktlich zum ersten Advent läuteten wir am 25.11. mit einem Adventskaffee die Adventszeit ein. Dazu luden wir die Familien ein, um ab 14 Uhr mir den Eltern und Kindern zu basteln.

Angeboten wurden:

  1. Tannenbäume aus Wellpapier und Holz
  2. Kerzen aus Keksen, Waffelröllchen und Mandeln
  3. Engel aus Tortenspitzen

Diese Angebote wurden bis kurz vor Ende der Feier genutzt. Doch auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz. Um 15:30 Uhr eröffneten einige Kinder musikalisch das adventliche Buffet aus gespendeten Keksen, Kuchen und Obst. Auch Glühwein und Kinderpunsch gab es zum Trinken. Vielen Dank den Spendern, egal ob Sach- oder Geldspenden……

August/September 2016: Am 23. August 2016 trafen sich die neuen und alten Räuber (50), um den Hort unsicher zu machen. Wir begrüßen unsere neuen Kinder und heißen sie herzlich willkommen. Ebenso begrüßen wir unsere neue Fachkraft Bianca , unsere neue Anerkennungspraktikantin Seda und unseren FSJ Praktikanten (freiwilliges soziales Jahr) Marcel.

Das dreiwöchige Sommerferienprogramm startete bei herrlichem Sommerwetter. Es waren drei Mottowochen geplant.

In der Erlebniswoche standen eine Stadtrallye, eine Schatzsuche und die Erkundung des nahegelegenen Waldes mit Sammeln von Naturmaterialien für einen Barfußpfad im Hort auf dem Programm.

Außerdem fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Nußloch in den Steinbruch. Wir bekamen durch Mitarbeiter einen Einblick in die harte Arbeitswelt und durften miterleben, wie durch eine Explosion die Steine heraus gebrochen werden. Wir waren einige hundert Meter entfernt und spürten dennoch die gewaltige Vibration unter unseren Füßen. Wow sowas erlebt man nicht jeden Tag.

Zum Abschluss dieser ersten Woche fuhren wir mit einem Reisebus nach Wachenheim in den Kurpfalzpark. Nach einer Stärkung sind mutige Räuber eine steile Rutsche mit Teppichen runtergerutscht. Anschließend besichtigten wir die Greifvogelshow und die Wolfsshow. Das Highlight an dem Tag war der Spielplatz und das Fahren auf der Sommerrodelbahn.

In der Sportwoche fanden Wasserspiele, Federballspiele und Geschicklichkeitsspiele statt. Zu Besuch kam der Tischtennisverein St. Leon-Rot zu uns in die Multifunktionshalle. Drei Vereinsmitglieder gaben den Kindern einen Einblick in das Tischtennisspiel. Sie lernten mit Ball und Schläger umzugehen und durften selbst Tischtennis spielen. Hier ein herzliches Dankeschön an Roland Durst und sein Team.

Mittwochs besuchten wir den TSV Rot. Mit einem „Stationen Zettel“ ausgestattet, durften die verschiedenen Bereiche wie z.B. Stabweitwurf, Sackhüpfen und so weiter durchlaufen werden. Dafür vielen Dank an Anja Steger für die Organisation.

Freitags besuchten wir das Sportgelände des FC Rot. Hier haben Mario Kastner, Christoph Kempf und Mike Kappes tolle Arbeit geleistet. In 4 Spielstationen konnten die Kinder Treffsicherheit (Kegeln umschießen), Slalomlauf und Spielen lernen, mit dem Ball am Fuß umzugehen. Schlummernde Talente wurden entdeckt. Franz Owesny spendierte der Räuberhöhle vier neue Fußbälle. Auch hier vielen herzlichen Dank den genannten Personen.

In der Experimentierwoche wurde es richtig aufregend.

Am Dienstag besuchten wir das Technikmuseum in Speyer mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dort konnten wir historische Flugzeuge, Autos und Motorräder bewundern. Auf der zweiten Ebene bestaunten wir Astronautenanzüge, Mondfahrzeuge und den Sternenhimmel. Nach einer kleinen Pause durchliefen wir ein Flugzeug (Lufthansa) und ein U-Boot von innen. In einem separaten Museum bekamen wir Eindrücke verschiedener Kriegsschiffe und der Titanic.

Am Donnerstag fuhren wir mit dem Reisebus nach Heilbronn zur Experimenta. Das Gebäude ist in drei Ebenen eingeteilt und so konnten wir verschiedene Aktionen erleben. Jeder von uns bekam ein Bändchen mit Codierung. An den Stern-Stationen wurde dieses aktiviert und die eigene Leistung in Kraft, Geschicklichkeit, Balance usw. eingespeichert. wie z.B.: auf der ersten Ebene das Radfahren um Elektrizität zu erzeugen. Im Anschluß zeigten wir das Bändchen bei den Mitarbeitern vor und jeder bekam eine Urkunde mit der Auswertung seiner Leistung.

Im Anschluss machten wir Experimente in unserem Hort.

Jetzt kennen sich alle schon gut aus im Hort, haben neue Freunde gefunden und viel erlebt. Die Schulalltag kann kommen!

Juli 2016:

Europa Projekt des Vereins ‚Die Kleinen Strolche e.V.‘ in St. Leon-Rot

Die „Kleinen Strolche e.V.“, haben mit Dritt- und Viertklässlern aus dem Hort an der Schule „Die Räuberhöhle“ ein Europrojekt durchgeführt.„Der Blick über den Tellerrand – mit Kindern Europa, seine Kulturen und Menschen kennenlernen“ wurde ermöglicht durch die Förderung des Landes Baden-Württemberg. Der Verein hatte an der Ausschreibung des Staatsministeriums Baden-Württemberg teilgenommen und gewonnen. Dies bot den Kindern die einmalige Chance des selbstgestalteten Lernens und brachte allen viele neue Erfahrungen. Das Projekt wurde während des Schuljahres 2015/2016 von Yvonne Schönebeck (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.), mit Unterstützung von den Kolleginnen der Räuberhöhle und der Auszubildenden Nathalie Wolf, geleitet und durchgeführt.

Wie läuft das so mit der Demokratie in Europa? Im Laufe des Projektes entstand die Idee einer Kinder-Gemeinderatssitzung. Im Rahmen eines Rollenspiels durften die Projektteilnehmer am 21.07.2016 in die Rolle der Gemeinderäte schlüpfen. Die Kinder hatten die Aufgabe, den Spielplatz gegenüber der Parkringschule in Rot, neu zu gestalten. In Kleingruppen arbeiteten alle Kinder ein detailliertes Konzept aus. Es galt herauszufinden, welche Spielgeräte auf den Spielplatz sollen, wo diese platziert werden, wo Bäume und Bänke stehen und welches Konzept sie mit ihrem Spielplatz verfolgen. Dazu mussten die Kinder eine Kostenaufstellung machen, das Budget überwachen und ihr Konzept gewinnbringend dem Kinder-Gemeinderat und den Besuchern vorstellen. Zum Erstaunen der Erwachsenen planten die Kinder auch Wasserspielanlagen, selbstreinigende Toiletten, Umziehkabinen und sogar einen Süßigkeiten- und Getränkeautomaten mit ein. Anschließend erfolgte eine hitzige Diskussion, in der jede „Fraktion“ versuchte, die anderen von ihrer Idee zu überzeugen. Am Ende stand die Abstimmung, die wie der Rest der Veranstaltung einer echten Gemeinderatssitzung in nichts nachstand. Dank der Gemeinde St. Leon-Rot war es möglich, die Kinder-Gemeinderatssitzung im Ratssaal der Gemeinde stattfinden zu lassen. Dadurch konnte eine authentische Atmosphäre für die Kinder geschaffen werden. Zu der Sitzung waren alle Eltern und Kinder, die Geschäftsführung und der Vorstand der „Kleinen Strolche e.V.“ sowie der Bürgermeister und Gemeindevertreter herzlich eingeladen.

Zum Abschluss des Projektes ging es am Dienstag den 27.07.2016 mit einem Kleinbus und der Projektgruppe nach Straßburg ins Europaviertel. Im Rahmen einer Ralley, besuchten alle Teilnehmer die verschiedenen europäischen Institutionen und konnten so direkt sehen und erleben, wo Europapolitik gelebt und gemacht wird.

Die Geschäftsführung bedankt sich ganz herzlich bei Yvonne Schönebeck für ihren Einsatz, die kompetente Durchführung und das außerordentliche Engagement!  

Juli 2016

Abschiedsfeier der 4. Klässler in der Räuberhöhle

Auch dieses Jahr müssen wir uns wieder von neun 4. Klässlern verabschieden. Um mit den großen Räubern nochmal richtig zu feiern, planten die Erzieherinnen zusammen mit den Kindern ein Openairkino. Am Freitag, den 08.07.2016 um 18:00 Uhr hat unsere Feier mit den Vorbereitungen für das Essen begonnen. Jedes Kind durfte sich selbst seine eigene Pizza belegen und während diese im Ofen backten, wurde das Lager fürs Openairkino eingerichtet.

Dazu baute man im Außengelände gemütliche Sitzgelegenheiten mit Sitzsäcken, Strandmuscheln und Decken auf. Kurz darauf klingelte auch schon der Ofen. Die Pizzen waren fertig und es konnte gemeinsam gegessen werden. Gut gestärkt waren die Kinder nun bereit, sich auf die Schatzsuche zu begeben. Mit einer Schatzkarte in den Händen, machten sich die Räuber auf den Weg, um die Aufgaben der gestellten Fragen zu lösen. Mit vereinten Kräften wurde die Schatzkiste schnell gefunden und ganz gespannt geöffnet. Mit fragenden Blicken schauten die Kinder ihre Beute an, denn darin befand sich nicht wie erwartet: Gold, Edelsteine oder Süßigkeiten. Nein, es war eine Maschine mit der man Zuckerwatte machen konnte. Gespannt schauten sie zu als eine Erzieherin ihnen zeigte, wie die Maschine funktioniert. Kurz darauf machte sich jeder selbst seine Zuckerwatte. Jetzt wurde es auch schon dunkel, die Kinder machten es sich auf den verschiedenen Sitzmöglichkeiten bequem und das Openairkino konnte beginnen. Weil es an diesem Tag so heiß war, beschloss man das Popcorn gegen leckere Eisbecher einzutauschen, die während des Filmes geschlemmt wurden. Um Mitternacht war die Feier dann zu Ende und die Kinder wurden von ihren Eltern abgeholt.

Liebe Räuber, wir wünschen euch auf eurem weiteren Lebensweg alle Liebe und Gute. Unsere Tür steht für euch immer offen und wir würden uns riesig über einen Besuch freuen.

Euer Team der Räuberhöhle 

Juni 2016:

Sommer in der Räuberhöhle

Da nun auch der Sommer in der Räuberhöhle angekommen ist starteten wir mit unserer Garten AG.

Mit einer Kleingruppe Kinder und zwei engagierten Erzieherinnen wurden Blumen selbst angepflanzt und alte Paletten der neben anliegenden Baustelle zu mehreren tollen Gartenblumenkästen umfunktioniert. Zuerst mussten diese abgeschliffen und im Anschluss mit braunem Lack bestrichen werden. Dieser ist wasserabweisend und schützt die Paletten vor Regenwetter. Danach wurden große Holzleisten zu Recht gesägt und an die Unterseiten der Paletten geschraubt. Unsere kleinen Räuberhöhle Handwerker konnten sich daran austoben. Als die selbstkreierten Blumenkästen dann endlich fertig waren, wurden diese mit Watte bestückt, mit Erde befüllt und mit Pflanzen, die wir im nebenanliegenden Laden gekauft hatten, bepflanzt. Unsere selbstgezüchteten Blumen werden noch ein wenig wachsen müssen, sodass diese dann auch in die Paletten umziehen können.

Unser Garten wird immer schöner und vielleicht können wir schon bald unsere Tomaten und Erdbeeren ernten und zum Mittagssnack verzehren.

Team der Räuberhöhle

Mai 2016:

Kreativ durch die Pfingstferien in der Räuberhöhle

Für die Pfingstferien haben sich die Erzieherinnen der Räuberhöhle einiges für das zweiwöchige Ferienprogramm ausgedacht. Zur Auswahl standen den Kindern Beschäftigungen wie beispielsweise kreative Designerarbeiten bis hin zu handwerklichen Werkstattangeboten. Am Dienstag direkt nach Pfingstmontag startete der Tag zunächst mit einem Frühstück. Gestärkt konnten nun die ersten Kinder anfangen ihre mitgebrachten weißen T- Shirts zu batiken. Ob grün, rot oder blau, die T- Shirts können sich sehen lassen und werden diesen Sommer sicherlich angesagt sein. Danach durften die Kinder noch an Bastelangeboten zum Thema Frühling teilnehmen.

Am Mittwoch stand der Erste – Hilfe – Kurs für die Kinder auf dem Plan. Der Kurs wurde von Frau Schütz vom Deutschen Roten Kreuz geführt. Fünfzehn Kinder bekamen einen Einblick eines Ersthelfers. Es wurden theoretische und praktische Übungen wie beispielsweise der Anruf eines Hilferufenden in der Leitzentrale oder das richtige Verbinden von Verletzungen durchgeführt. Die Kinder waren so begeistert, dass die Verbände nach dem Kurs noch als Spielmaterial genutzt wurden. Wir bedanken uns hiermit auch herzlich bei Frau Schütz für einen erfolgreichen Vormittag.

Am nächsten Tag direkt nach dem Frühstück ging es nun an das Recyceln von Joghurtbechern, Kronkorken und Trinkhalmen. Aus denen wurden Musikinstrumente wie Rasseln, Trommeln, Schellenkränze und Panflöten gebastelt. Nebenbei durften die Kinder, die Lust hatten aus alten Eierkartonpaletten Rosen kreieren oder mit Hilfe einer Styroporkugel und Wattestäbchen Pusteblumen, die als Pflanzendekoration genutzt werden können, basteln.

Die Werkstatt der Räuberhöhle wurde von den Kindern und einer Erzieherin am nächsten Tag besetzt. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit ein Geschicklichkeitsspiel, das sich „Heißer Draht“ nennt, zu bauen. Aber auch im Außengelände konnten die Kinder handwerklich agieren. Das Kletterholzpferd, welches üblicherweise in der Gruppe als Spielmaterial dient, zog nun in den Außenbereich. Um das Holz des Pferdes zu schützen haben sich viele Helfer gefunden um das Pferd wetterfest zu lackieren. Aber nicht nur das Pferd wurde lackiert, sondern auch die Europaletten, die in den nächsten Tagen als Blumenregal umfunktioniert werden.

Am Ende des Tages wurde in der Bauecke eine Baueckenchallenge vorbereitet. Zwei Teams durften gegeneinander antreten, indem sie mit Legosteinen innerhalb angegebener Zeit ein „Traumhäuschen“ bauten. Die Jury, die aus den Kindern bestand, die nicht teilnehmen wollten und den Erziehern, die nicht bei diesem Angebot tätig waren, verteilten Punkte für die jeweiligen Häuser der Teams. Das Gewinnerteam erhielt einen Preis mit Urkunde. Das der zweite Platz nicht leer ausging, gab es natürlich auch für diese Kinder eine Urkunde.

In der zweiten Woche startete der Morgen wie jeden Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Heute standen die Porzellanmalerei und die Herstellung von Schleimis auf dem Plan. Bei der Porzellanmalerei konnten die Kinder ihre weißen Tassen nach Belieben mit unterschiedlichen Motiven und Farben anmalen. Anschließend wurden die Tassen nach Anleitung der Porzellanmaler im Ofen gebacken und durften mit nach Hause genommen werden.

Jeder kennt sie, die „Schleimis“ aus der früheren Zeit, eines der beliebtesten Spielzeuge der Kinder. Diese sind ganz einfach nachzumachen. Drei Zutaten und es kann „geflubbert“ werden. Man nehme: 1 EL Flohsamen und 100 ml kochendes Wasser (eventuell noch Lebensmittelfarbe). Alles gut vermengen und unter ständigem Rühren nichts anbrennen lassen. Am allerbesten eignet sich dafür ein Schneebesen.

Am nächsten Tag waren wieder die Designer gefragt. Die Kinder, die Interesse hatten konnten bei der Seidenmalerei teilnehmen. Zur Auswahl standen weiße Halstücher, Tücher und Krawatten. Es wurde gepinselt, getupft und mit Farben experimentiert. Es entstand ein schönes Endergebnis.

Zeitgleich durften Kinder in der Werkstatt an einem Speckstein werkeln. Specksteine sind sehr weiche Steine, die sich mit Hilfe von Raspeln, Feilen und Schleifwerkzeugen nach Belieben formen lassen. Genutzt können die schönen Steine nun als Glücksbringer oder Dekoration.

Am letzten Tag der Ferien hatten die Kinder nun die Möglichkeit, neben dem Freispiel an kreativen Angeboten teilzunehmen. Eine Erzieherin stellte aus Gips, Fingerfarben und leeren Toilettenpapierrollen selbstgemachte Straßenmalkreide her. Im Hausaufgabenraum trafen sich Kinder um ein eigenes Lesezeichen mit ihren eigenen Namen in Hieroglyphenschrift, die sich in Form von Symbolen und Zeichen zusammensetzen, herzustellen.

Abgerundet wurde das Thema „Kreativ durch die Pfingstferien“ mit der Gestaltung von selbstgenähten Jeanstaschen. Für die Kinder, die keine alten Jeanshosen mitgebracht haben, wurden extra Jeanstaschen angefertigt. Die Aufgabe bestand nun darin die langweiligen blauen Taschen mit Pailletten, Strasssteinen, Stoffresten und Knöpfen einzigartig zu gestalten.

Erfolgreich mit einigen selbstgebastelten „Mitbringsel“ endeten die Ferien.

Das Team der Räuberhöhle

März 2016

Räuberdinner

.Vor zwei Jahren wurde im ehemaligen Container ein Räuberdinner durchgeführt. Die Eltern, Kinder und Erzieherinnen empfanden die Veranstaltung damals als sehr gelungen. Nach dem turbulenten Umzug in das neue Gebäude war der „Tag der offenen Tür“ vorrangig.

Aus diesem Grund verschob sich das Räuberdinner auf das Jahr 2016. Am 11.03.2016 war es nun soweit. Die Erzieher und Kinder bereiteten sich mehrere Wochen auf diesen Abend vor. Vorbereitet wurden die Menükarten, Bewertungskarten, die Tischdekoration, Kochmützen, Kellnerhauben und der Großeinkauf der Zutaten.

Für die Gäste gab es zur Vorspeise einen kleinen gemischten Salat mit Gurken, Feldsalat und Tomaten. Die Hauptspeise bestand aus Putengeschnetzeltem mit Pilzen und einer Reiskugel. Highlight an diesem Abend war die Vanille- Eistorte. Diese wurde mit Wunderkerzen bestückt und angezündet. Die Gäste waren sehr überrascht und beeindruckt. Zum Eis gab es Sahne, Schokoladenstreusel und warme Himbeersoße.

In der Küche waren sechs Kinder und drei Erzieher als Köche tätig. Die Kellner, die aus zwölf Räubern und zwei Erziehern bestanden, bedienten mit großer Begeisterung insgesamt dreiundvierzig Gäste. Der ganze Abend wurde großartig von zwei Räubern aus der 4. Klasse geleitet und moderiert.

Zum Schluss durften alle Gäste das Dinner mit Punkten bewerten. In das beigelegte, schön verzierte Kuvert, durfte eine kleine Spende gelegt werden. Das positive Feedback freute das Team und die fleißigen Kinder sehr. Vielleicht wird es in naher Zukunft wieder ein Räuberdinner geben.

Vielen Dank für die Spende und den guten Besuch.

Liebe Grüße,

die Kinder und Erzieher der Räuberhöhle

Februar 2016

Die Räuber tauchen ab – Faschingswoche in der Räuberhöhle

Die fünfte Jahreszeit stand vor der Tür. Dafür begaben sich die Räuber der Räuberhöhle auf Tauchstation. Mit Hilfe der Kinder wurden die Räume Wochen zuvor mit selbstgebastelten Unterwassertieren dekoriert. Ein großes Programm hatten sich die Erzieherinnen für die Faschingsferien überlegt. Jeden Tag durften die Kinder nach einem großen Frühstück an Angeboten und Aktionen teilnehmen. Am Rosenmontag liefen die letzten Vorbereitungen für den kommenden Tag auf Hochtouren. Der Faschingswagen und die Kostüme der Kinder wurden fertiggestellt. Außerdem durften sich die Kinder nach Belieben schminken lassen. Kreativ wurde es bei der Gestaltung eines aus Zeitung, Karton und Kleister bestehenden Angelspieles.

Am darauf folgenden Dienstag stand der Faschingsumzug auf dem Plan. Nach einer großen Vorfreude mussten die Erzieherinnen wetterbedingt die Teilnahme am Umzug leider absagen. Davon ließen wir uns aber die Laune nicht verderben und starteten einen eigenen kleinen Umzug in der Höhle. Die Erzieherinnen versteckten Süßigkeiten, die die Kinder suchen und aufsammeln konnten. Mit großer Freude teilten die Kinder ihren Fund mit. Natürlich durfte auch gleich genascht werden. Danach besuchten die Räuber in ihren selbstgebastelten Kostümen die Kinder unter 3 Jahren im 1. Obergeschoss der Strolcheburg. Die jüngeren Kinder freuten sich über den Besuch und die von den Räubern mitgebrachten Popcorn Tütchen. Am Aschermittwoch wurden Muschelkerzen gegossen und Pinatas hergestellt. Zum Mittagsnack, der jeden Tag um 15:30 Uhr stattfindet, gab es von einer Erzieherin selbst gemachte Quarkbällchen. Zum Abschluss eines kreativen Tages führten einige Räuberinnen ihren selbst einstudierten Tanz vor. 

Nach der Faschingszeit ließen es die Räuber noch einmal ordentlich krachen. Ein ganzer Raum wurde zu einer Cocktaillounge umgestaltet. An der riesen Beach-Bar durften sich die Kinder Cocktails bestellen. Folgende Cocktails standen zur Auswahl: Blue Cherie, Blue Bounty und Blue Tropic. Der blaue Sirup verlieh dem Cocktail das gewisse Etwas und passte somit super zum Thema „Unterwasserwelt“. Besonders toll fanden die Kinder die Lutschmuscheln und Süßigkeiten, die sie an den gedeckten Tischen vorfanden. In der Disco neben der Lounge schwangen die Kinder das Tanzbein. Mit Blitzlichtern und lauter Musik ließen sie es sich gut gehen.

Am letzten Tag der Faschingsferien ging es ruhiger zu. Nach dem Frühstück setzten sich die Kinder und Erzieher in den Bewegungsraum und schauten einen über den Beamer gespielten Dokumentationsfilm über die Unterwasserwelten an. Als Snack gab es natürlich Popcorn. Wer sich nach dem Film noch entspannen wollte, durfte an einer Fantasiereise teilnehmen oder mit Lavendel gefüllte Badekugeln herstellen.

Mit dem erfolgreich durchgeführten Programm verflog die turbulente Faschingswoche wie im Fluge. Die Kinder und Erzieher hatten trotz des schlechten Wetters eine schöne und lustige Faschingszeit.

Jacqueline Buczkowski für die Räuberhöhle

Sommerferienprogramm 2015

Herzlich willkommen in der Räuberhöhle!

So proppenvoll war der Hort noch nie. Bis auf den letzten Platz wurden alle freien Plätze an Erstklässler vergeben. Um sich richtig einzugewöhnen, kamen die Neuen fleißig in den Hort und ein tolles Ausflugsprogramm war vorbereitet.

Wir begrüßen die 20 Neuen aufs herzlichste und wünschen Euch viel Spaß, viele Freundinnen und Freunde und spannende Erlebnisse in den nächsten Jahren im Hort. 

Luisenpark

Am 2. September haben wir einen Ausflug in den Luisenpark Mannheim gemacht. Gleich nach dem Frühstück ging es los. Nach einer langen Fahrt mit Bus, Bahn und Straßenbahn, kamen wir pünktlich zur Mittagsessenzeit im Luisenpark an.

Gemeinsam haben wir uns auf eine große Wiese gesetzt und erstmal gegessen. Nach der Stärkung ging es los. In 4-5er Gruppen haben wir das Pflanzenhaus erkundet. Dort konnte man nicht nur tolle Pflanzen aus der Urwäldern von Asien, Amerika und Afrikas sehen, sondern auch viele Reptilien- und Fischarten.

Das Highlight jedoch war für alle das Schmetterlingshaus. Nachdem alle Gruppen das Pflanzenhaus besichtigt haben, ging es weiter auf den Bauernhof im Park. Anschließend sind wir weiter gelaufen zum Chinesischen Garten.

Dort haben wir wieder Kleingruppen gebildet und sind auf Erkundungstour gegangen. Besonderes hat den Kindern der Gang durch den Wasserfall gefallen, sodass manche von Ihnen gleich ein zweites Mal hindurch gehen wollten.

Bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten, hatten die Kinder noch einmal die Möglichkeit auf einem Spielplatz zu spielen. Um 15 Uhr haben wir uns dann auf den Heimweg gemacht.

Kegeln

Am Donnerstag, den 03.09. besuchten wir die Kegelbahn im Harres in Rot. Insgesamt drei Bahnen standen uns zur Verfügung. Wir bildeten drei Teams zum Kegeln. Nach einer jeweils Gruppeninternen Runde, veranstalteten wir einen Wettbewerb bei dem die Kinder im Team zusammen Punkte ergattern konnten. Wir hatten alle viel Spaß und waren mit viel Eifer und Teamgeist dabei. Wir feuerten unsere Teamkameraden so kräftig an, dass die Wände wackelten :)

Minigolfen

Am 10. September waren wir Minigolfen. Auf dem Weg zur Minigolfanlage haben wir bei schönem Wetter ein Picknick auf einem nahe gelegenen Spielplatz gemacht. Am St. Leoner See angekommen teilten wir uns in Gruppen ein und das Spiel konnte beginnen. Es gab Smarties und Spekulatiuskekse. Anschließend konnte man weiterspielen oder auf dem kleinen Spielplatz noch ein wenig spielen. Es war ein sehr schöner Tag.

Märchenparadies

Unser Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Gestärkt machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle. Danach ging es nach Heidelberg und dann weiter mit der Straßenbahn nach Leimen. Dort angekommen stiegen wir erneut in einen Bus der uns direkt zum Märchenparadies fuhr. Wir konnten schon auf dem Hinweg viele Eindrücke sammeln. Ganz Heidelberg konnten wir sehen und hatten eine super Aussicht auf eine ganz große Kuhweide. Im Märchenparadies angekommen entschieden wir uns für Wertmarken. Jedes der Hortkinder bekam zwei Wertmarken und konnte diese nach seiner Wahl einlösen. Ein gemeinsames Mittagsessen stärkte uns. Gemeinsam erkundeten wir das Märchenparadies und waren fasziniert wie schön es dort ist. Nach einem langen Tag ging die Reise wieder zurück zur Räuberhöhle.

Geburtstage:

Viele Geburtstage wurden in den Sommerferien ausgiebig gefeiert. Nun sind unsere Erzieherinnen echte Geburtstagsprofis.

Wasserschlacht

Wie jedes Jahr in den Sommerferien, gehörte eine Wasserschlacht zu unserem Pflichtprogramm. Die Kinder kamen schwer beladen mit Badesachen, Handtüchern und natürlich auch mit riesigen Wasserspritzpistolen in den Hort. Die Sonne lachte vom Himmel und schenkte uns warme Temperaturen, sodass sich jeder auf eine Abkühlung freute. Nach dem Mittagessen zogen sich die Kinder blitzschnell um und rannten hinaus auf unser neues Außengelände. Dort wurden die Wasserspritzpistolen und Wasserbomben gefüllt und schon war die Schlacht eröffnet. Auch unser Rasensprenger kam nicht mehr zum Stillstand. Es blieb kein Kind und keine Erzieherin mehr trocken und wir hatten alle großen Spaß.

Straußenfarm / Skater Park

Am letzten Hort Tag in den Sommerferien, unternahmen wir noch einen schönen Ausflug. Nachdem alle gefrühstückt hatten und die Lunchpakete gerichtet waren, fuhren wir mit dem Bus nach Walldorf. Zu unserem ersten Ziel der Straußenfarm, mussten wir gute 15 Minuten laufen.

Hier angekommen, wurden wir schon von Herrn Krüger dem Besitzer der Farm erwartet. Er machte mit uns einen Rundgang durch seine Straußenfarm und wir erfuhren durch Ihn viel Interessantes über das Leben und die Gewohnheiten der Strauße. Nach einer Stunde war die Führung zu Ende und die Kinder bedankten sich mit einem Applaus bei Herrn Krüger. Bevor wir uns wieder auf den Weg machten, wurden die Lunchpakete ausgepackt. Gestärkt von Broten und Getränken ging es dann weiter zum Skater Park. Kaum waren wir angekommen, hatten die Kinder ruck zuck ihre Skater an.

Es wurden noch ein paar Regeln aufgestellt und ab ging die Fahrt. Die Erzieherinnen hatten alle Hände voll zu tun und kamen ebenso wie die Kinder ins Schwitzen. Wer nicht skaten wollte, konnte Fußball spielen oder die Rampen zu Fuß bezwingen. Viel zu schnell verging die Zeit. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine Capri Sonne und dann machten wir uns wieder auf den Weg zur Bushaltestelle.

In den Pfingstferien haben wir verschiedene Ausflüge gemacht. Dabei sind wir unter anderem zur Minigolfanlage nach St. Leon Rot gelaufen.Wir hatten genug Proviant dabei und konnten uns dadurch auf dem Weg dorthin gut stärken. Viele kleine Pausen auf den unterschiedlichsten Spielplätzen erleichterten uns den langen Weg. Hier konnten wir wieder erneut Kraft tanken und waren motiviert, die restliche Strecke zurückzulegen. Zum Mittagessen haben wir uns eine tolle Stelle ausges